Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Die Herzensbildung und die Erziehung der Gefühle


Reichenbach, Roland (2018). Die Herzensbildung und die Erziehung der Gefühle. In: Huber, Matthias; Krause, Sabine. Bildung und Emotion. Wiesbaden: Springer, 17-40.

Abstract

Ausgehend von der Frage, wie die Erziehung der Gefühle unter „praxeologischer“ Perspektive verstanden werden könnte, widmet sich der Beitrag dem Konzept der Herzensbildung. Hierbei wird auf einschlägige Perspektiven der konfuzianischen und neo-konfuzianischen Philosophie zurückzugegriffen. Dies erscheint attraktiv, weil der Gegensatz von Fühlen und Denken kein Bestandteil dieser weitgefächerten Denktradition darstellt und in derselben vielmehr die Metapher der Herzensbildung eine zentrale Rolle spielt. Unter empirisch- wissenschaftlicher Perspektive mag dies zunächst kaum überzeugen, aber doch unter kultureller und lebenspraktischer Perspektive. Während der erste Teil der Ausführungen vor allem begriffsanalytisch zu verstehen ist, verweist der zweite Teil auf den lebensweltlich synthetischen Charakter von Emotion und Kognition hin, was für ein pädagogisches Verständnis von Gefühlserziehung als Herzensbildung bedeutsam erscheint.

Abstract

Ausgehend von der Frage, wie die Erziehung der Gefühle unter „praxeologischer“ Perspektive verstanden werden könnte, widmet sich der Beitrag dem Konzept der Herzensbildung. Hierbei wird auf einschlägige Perspektiven der konfuzianischen und neo-konfuzianischen Philosophie zurückzugegriffen. Dies erscheint attraktiv, weil der Gegensatz von Fühlen und Denken kein Bestandteil dieser weitgefächerten Denktradition darstellt und in derselben vielmehr die Metapher der Herzensbildung eine zentrale Rolle spielt. Unter empirisch- wissenschaftlicher Perspektive mag dies zunächst kaum überzeugen, aber doch unter kultureller und lebenspraktischer Perspektive. Während der erste Teil der Ausführungen vor allem begriffsanalytisch zu verstehen ist, verweist der zweite Teil auf den lebensweltlich synthetischen Charakter von Emotion und Kognition hin, was für ein pädagogisches Verständnis von Gefühlserziehung als Herzensbildung bedeutsam erscheint.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Language:German
Date:11 November 2018
Deposited On:20 Dec 2017 13:10
Last Modified:26 Jan 2022 14:41
Publisher:Springer
ISBN:978-3-658-18588-6
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_2
Related URLs:http://www.springer.com/de/book/9783658185886
Full text not available from this repository.