Abstract
Dieser Band versteht sich als einer von fünf Bänden zu den „Grundlagen von Schulqualität“, in welchen die Diskurse, Konzeptionen, Forschungen und Praxis von Schulqualität behandelt werden. Im ersten Band wurden bisherige Entwicklungen der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung zur Schulqualitätsthematik kritisch gewürdigt sowie mögliche Folgerungen für die Praxis aufgezeigt. Daran anknüpfend werden im zweiten Band drei Ziele verfolgt: Zunächst wird die Grundidee von Schulqualität nachgezeichnet und die konzeptionellen Grundlagen werden erläutert. Dabei werden spezifische Schwerpunkte der Schulqualitätsdebatte in den Fokus gerückt, bedeutsame Forschungsbefunde erörtert und Ansätze für die Weiterentwicklung des Verständnisses von Schulqualität diskutiert.
Das Wissen darum, was Schulqualität ausmacht und welche Faktoren zu erfolgversprechendem Lehren und Lernen beitragen, zieht unmittelbar die Frage nach sich, wie sich eine hohe Qualität erreichen lässt. Daher beschäftigt sich dieser Band in seinem zweiten Teil mit aktuellen Forschungsbefunden zur Entwicklung und Gestaltung von Schule. Dem schließt sich im dritten Teil eine Auseinandersetzung mit dem Anliegen einer Verbindung von Schulqualität und Schulentwicklung an. Dabei werden Ansätze vorgestellt, wie dies realisiert werden könnte und welche Potenziale, Grenzen und weiterführenden Fragestellungen sich durch eine engere Koppelung von Schulqualitätsdiskursen und Schulentwicklungsforschung ergeben.