Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Pädagogische Kooperation in komplexen Diagnoseprozessen: eine netzwerkanalytische Perspektive


Mejeh, Mathias; Nenniger, Peter (2018). Pädagogische Kooperation in komplexen Diagnoseprozessen: eine netzwerkanalytische Perspektive. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87(1):53-70.

Abstract

In diesem Beitrag wird die Kooperation verschiedener Fachpersonen im schulischen Kontext am Beispiel diagnostischer Abklärungsprozesse untersucht. Dabei steht intra- und interprofessionelle Kooperation hinsichtlich ihrer Komplexität und Relevanz im Zentrum. Die Grundlage zur Erfassung dafür bildet eine Variante der Netzwerkanalyse, die ihren Ursprung in der Topologie, der formalen Logik und der Graphentheorie hat. Dazu wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem typische Handlungsstrukturen der jeweiligen Fachpersonengruppen erfasst und dargestellt wurden. Aus den Ergebnissen wird zum einen deutlich, dass diagnostische Abklärungsprozesse eine funktionierende Kooperation zwischen verschiedenen Fachpersonen bedingen, zumal sich deren Rollen im integrativen Kontext verändern können. Zum andern geht aus dem Vergleich unterschiedlicher Netzwerke von kooperationsbezogenen Handlungsstrukturen hervor, dass Art und Ausprägung der darin enthaltenen Strukturen der jeweiligen Komplexität einer Abklärungssituation entsprechen müssen. Den Abschluss bildet die Diskussion einer Reihe von weiterführenden theoretischen und praktischen Konsequenzen, die sich aus derartigen Netzwerkanalysen ergeben.

Abstract

In diesem Beitrag wird die Kooperation verschiedener Fachpersonen im schulischen Kontext am Beispiel diagnostischer Abklärungsprozesse untersucht. Dabei steht intra- und interprofessionelle Kooperation hinsichtlich ihrer Komplexität und Relevanz im Zentrum. Die Grundlage zur Erfassung dafür bildet eine Variante der Netzwerkanalyse, die ihren Ursprung in der Topologie, der formalen Logik und der Graphentheorie hat. Dazu wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem typische Handlungsstrukturen der jeweiligen Fachpersonengruppen erfasst und dargestellt wurden. Aus den Ergebnissen wird zum einen deutlich, dass diagnostische Abklärungsprozesse eine funktionierende Kooperation zwischen verschiedenen Fachpersonen bedingen, zumal sich deren Rollen im integrativen Kontext verändern können. Zum andern geht aus dem Vergleich unterschiedlicher Netzwerke von kooperationsbezogenen Handlungsstrukturen hervor, dass Art und Ausprägung der darin enthaltenen Strukturen der jeweiligen Komplexität einer Abklärungssituation entsprechen müssen. Den Abschluss bildet die Diskussion einer Reihe von weiterführenden theoretischen und praktischen Konsequenzen, die sich aus derartigen Netzwerkanalysen ergeben.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Language:German
Date:January 2018
Deposited On:09 Jan 2018 09:22
Last Modified:26 Jan 2022 14:55
Publisher:Ernst Reinhardt Verlag
ISSN:0017-9655
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.2378/vhn2018.art05d
Full text not available from this repository.