Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Sozialpädagogische Familienbegleitung in der Schweiz : eine Gefährdung von Elternschaft?


Brauchli, Simone (2017). Sozialpädagogische Familienbegleitung in der Schweiz : eine Gefährdung von Elternschaft? ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37(2):158-173.

Abstract

Die sozialstaatliche Sorge um das Kindeswohl erfordert immer auch normative Entscheidungen über Elternschaft: Inwieweit erfüllen Eltern ihre Sorgepflicht? Unter welchen Umständen soll Eltern die Erziehungsautonomie abgesprochen oder die von ihnen praktizierte Elternschaft durch eine Fremdplatzierung unterbunden werden? Die rechtlichen Rahmungen entlasten sozialpädagogische Familienbegleiterinnen und -begleiter nicht davon, diese folgenreichen Entscheidungen situationsbezogen zu treffen. Aus einer autonomietheoretischen Perspektive stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Sozialpädagogische Familienbegleitungen an einer Vulnerabilisierung der Eltern beteiligt sind, die der Selbstbestimmung der Eltern hinderlich ist und sich destruktiv auf die Familiendynamiken auswirken kann. Auf der Grundlage eines empirischen Beispiels aus einer ethnographisch angelegten Untersuchung zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz wird herausgearbeitet, wie sich in der fachlich unterstützten Bearbeitung von familialen Problemen solche Vulnerabilisierungsdynamiken zeigen können.

Abstract

Die sozialstaatliche Sorge um das Kindeswohl erfordert immer auch normative Entscheidungen über Elternschaft: Inwieweit erfüllen Eltern ihre Sorgepflicht? Unter welchen Umständen soll Eltern die Erziehungsautonomie abgesprochen oder die von ihnen praktizierte Elternschaft durch eine Fremdplatzierung unterbunden werden? Die rechtlichen Rahmungen entlasten sozialpädagogische Familienbegleiterinnen und -begleiter nicht davon, diese folgenreichen Entscheidungen situationsbezogen zu treffen. Aus einer autonomietheoretischen Perspektive stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Sozialpädagogische Familienbegleitungen an einer Vulnerabilisierung der Eltern beteiligt sind, die der Selbstbestimmung der Eltern hinderlich ist und sich destruktiv auf die Familiendynamiken auswirken kann. Auf der Grundlage eines empirischen Beispiels aus einer ethnographisch angelegten Untersuchung zur Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz wird herausgearbeitet, wie sich in der fachlich unterstützten Bearbeitung von familialen Problemen solche Vulnerabilisierungsdynamiken zeigen können.

Statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Scopus Subject Areas:Social Sciences & Humanities > Education
Social Sciences & Humanities > Social Sciences (miscellaneous)
Language:German
Date:2017
Deposited On:09 Jan 2018 16:13
Last Modified:24 Nov 2023 08:05
Publisher:Juventa Verlag
ISSN:1436-1957
OA Status:Closed
Full text not available from this repository.