Abstract
Schriftlich festgelegte Weisungen, so genannte «Standard Operating Procedures (SOP)», bilden die Basis jeder zuverlässigen Organisation. Die Infektionsprävention war ein Vorreiter im Einsatz von handlungsweisenden Dokumenten, bevor diese durch das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Verbreitung fanden. Alle wichtigen standardisierten Prozesse werden in SOP beschrieben, um eine willkürliche Varianz in der Handlungsweise der Mitarbeitenden zu vermeiden, die zu Inneffizienz und gar gefährlichen Situationen führen könnten. Dort wo die Prozesse medizinischer oder pflegerischer Natur sind, stellen die SOP idealerweise eine Adaption von nationalen oder internationalen Guidelines dar, die wiederum auf einer Zusammenstellung und Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz beruhen. Obwohl in der Akutmedizin heute noch immer viele wichtige und riskante Standardabläufe nur mündlich überliefert werden, hat sich generell etabliert, kritische und sicherheitsrelevante Abläufe schriftlich zu dokumentieren.