Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Fleischkonsum und Krebsrisiko - darf man noch Fleisch essen?


Rohrmann, Sabine; Cabaset, Sophie; Linseisen, Jakob (2017). Fleischkonsum und Krebsrisiko - darf man noch Fleisch essen? Praxis, 106(16):871-876.

Abstract

In der Schweiz werden pro Tag im Schnitt 110 g Fleisch verzehrt, darunter 40 g verarbeitetes Fleisch. Ein hoher Verzehr besonders von verarbeitetem Fleisch wurde von der International Agency for Research on Cancer als krebserregend eingestuft, wobei die Evidenz vor allem auf dem Zusammenhang mit Dickdarmkrebs beruht. Als mögliche Mechanismen gelten eine hohe Aufnahme von Kochsalz (im Zusammenhang mit Magenkrebs), die Aufnahme sowie die endogene Bildung von N-Nitroso-Verbindungen (teilweise gefördert durch den hohen Gehalt von Hämeisen in rotem Fleisch) und die Bildung von polyzyklischen Kohlenwasserstoffen und heterozyklischen aromatischen Amine bei der Fleischzubereitung. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt aus diesem Grund, lediglich 2–3 Portionen Fleisch und Fleischprodukte pro Woche zu verzehren.

About 110 g of meat are consumed daily in Switzerland, including more than 40 g of processed meat. High consumption of red meat, in particular processed meat, was categorized as carcinogenic to humans by the International Agency for Research on Cancer, mainly based on the association of processed meat intake with colorectal cancer. Possible mechanisms include the intake of salt (as a risk factor for stomach cancer), the intake and endogenous formation of N-nitroso compounds (which is partly promoted by heme iron in red meat) and the formation of polycyclic aromatic hydrocarbons and heterocyclic aromatic amines during meat preparation and cooking. The Swiss Society of Nutrition recommends consuming 2–3 portions of meat and meat products per week.

Abstract

In der Schweiz werden pro Tag im Schnitt 110 g Fleisch verzehrt, darunter 40 g verarbeitetes Fleisch. Ein hoher Verzehr besonders von verarbeitetem Fleisch wurde von der International Agency for Research on Cancer als krebserregend eingestuft, wobei die Evidenz vor allem auf dem Zusammenhang mit Dickdarmkrebs beruht. Als mögliche Mechanismen gelten eine hohe Aufnahme von Kochsalz (im Zusammenhang mit Magenkrebs), die Aufnahme sowie die endogene Bildung von N-Nitroso-Verbindungen (teilweise gefördert durch den hohen Gehalt von Hämeisen in rotem Fleisch) und die Bildung von polyzyklischen Kohlenwasserstoffen und heterozyklischen aromatischen Amine bei der Fleischzubereitung. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt aus diesem Grund, lediglich 2–3 Portionen Fleisch und Fleischprodukte pro Woche zu verzehren.

About 110 g of meat are consumed daily in Switzerland, including more than 40 g of processed meat. High consumption of red meat, in particular processed meat, was categorized as carcinogenic to humans by the International Agency for Research on Cancer, mainly based on the association of processed meat intake with colorectal cancer. Possible mechanisms include the intake of salt (as a risk factor for stomach cancer), the intake and endogenous formation of N-nitroso compounds (which is partly promoted by heme iron in red meat) and the formation of polycyclic aromatic hydrocarbons and heterocyclic aromatic amines during meat preparation and cooking. The Swiss Society of Nutrition recommends consuming 2–3 portions of meat and meat products per week.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

1402 downloads since deposited on 30 Jan 2018
534 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute (EBPI)
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Uncontrolled Keywords:General Medicine
Language:German
Date:August 2017
Deposited On:30 Jan 2018 15:07
Last Modified:08 Jul 2022 12:59
Publisher:Hogrefe Verlag
ISSN:1661-8157
Additional Information:Diese Artikelfassung entspricht nicht vollständig dem in der Zeitschrift veröffentlichten Artikel. Dies ist nicht die Originalversion des Artikels und kann daher nicht zur Zitierung herangezogen werden.
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1024/1661-8157/a002747
PubMed ID:28795630
  • Content: Accepted Version