Abstract
Ziel der Arbeit: Vorstellung eines aktuellen Konsensus zur Durchführung und Interpretation von Lungenfunktionsmessungen im Kleinkind- und Vorschulalter.
Material und Methode: Literaturrecherche, Expertenkonsens.
Ergebnisse: Die am häufigsten verwendeten Techniken sind die Spirometrie, die Widerstandsmessung mittels forcierter Oszillation oder Bodyplethysmographie und in spezialisierten Zentren zunehmend auch Gasauswaschtechniken. Diese Methoden können von geschultem Personal reproduzierbar angewandt werden. Zur Beurteilung spirometrischer Messungen werden die neuen Referenzwerte der Global Lung Function Initiative empfohlen.
Schlussfolgerung: Eine Lungenfunktionsmessung ist auch im Kleinkind- und Vorschulalter möglich und ein zunehmend wichtiger Aspekt bei Diagnosefindung und Verlaufsbeurteilung.