Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Erstellen eines Lernprogrammes für Medizinstudenten und Assistenzärzte


Truttmann, Rahel. Erstellen eines Lernprogrammes für Medizinstudenten und Assistenzärzte. 2016, University of Zurich, Faculty of Medicine.

Abstract

Das Ziel dieser Masterarbeit war es, mit Bildern der medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Zürich die Grundlage für ein Lernprogramm für Medizinstudenten und Assistenzärzte zu erstellen, das einige der wichtigsten Blickdiagnosen abdeckt. Um die Bilder sollte ein Fall konstruiert und dazu Fragen und Lösungstexte verfasst werden. Die Medienarbeit sollte dann an Medizinstudenten getestet und mit einem Feedback bewertet werden. Die Vorlage für das Lernprogramm wurde mit PowerPoint erstellt und dann wurde mittels eines Online Tools ein Test erstellt, bei welchem sich ausgewählte Studenten einloggen, die Fragen beantworten und Feedback abgeben konnten. Die Medienarbeit wurde in Englisch verfasst. 17 Medizinstudenten absolvierten den Text und beantworteten durchschnittlich 59.34% der Fragen korrekt (Diagramm 1). Mehr als die Hälfte (9 von 17) bewerteten das Lernprogramm als sehr sinnvoll (Diagramm 2) und ebenfalls mehr als die Hälfte (9 von 17) würden ein Lernprogramm in diesem Stil definitiv benutzen (Diagramm 3). Die Schwierigkeit wurde eher als hoch eingestuft (Diagramm 4) und ein erschwertes Beantworten der Fragen durch die Fremdsprache wurde durchmischt bewertet (Diagramm 5). Im offenen Feedback wurde mehrmals die Bildqualität bemängelt und die Länge der Lösungstexte angesprochen. Generell wurde das Lernprogramm sehr positiv aufgenommen, da eine Mehrheit es als sehr sinnvoll bewertet hat und es definitiv benutzen würde. Um ein differenzierteres Feedback zu bekommen, müsste das Lernprogramm noch an mehr Teilnehmern getestet werden. Bei der Entwicklung der App sollte auf eine hohe Bildqualität geachtet werden und gegebenenfalls eine Übersetzung einzelner Begriffe angeboten werden.

Abstract

Das Ziel dieser Masterarbeit war es, mit Bildern der medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Zürich die Grundlage für ein Lernprogramm für Medizinstudenten und Assistenzärzte zu erstellen, das einige der wichtigsten Blickdiagnosen abdeckt. Um die Bilder sollte ein Fall konstruiert und dazu Fragen und Lösungstexte verfasst werden. Die Medienarbeit sollte dann an Medizinstudenten getestet und mit einem Feedback bewertet werden. Die Vorlage für das Lernprogramm wurde mit PowerPoint erstellt und dann wurde mittels eines Online Tools ein Test erstellt, bei welchem sich ausgewählte Studenten einloggen, die Fragen beantworten und Feedback abgeben konnten. Die Medienarbeit wurde in Englisch verfasst. 17 Medizinstudenten absolvierten den Text und beantworteten durchschnittlich 59.34% der Fragen korrekt (Diagramm 1). Mehr als die Hälfte (9 von 17) bewerteten das Lernprogramm als sehr sinnvoll (Diagramm 2) und ebenfalls mehr als die Hälfte (9 von 17) würden ein Lernprogramm in diesem Stil definitiv benutzen (Diagramm 3). Die Schwierigkeit wurde eher als hoch eingestuft (Diagramm 4) und ein erschwertes Beantworten der Fragen durch die Fremdsprache wurde durchmischt bewertet (Diagramm 5). Im offenen Feedback wurde mehrmals die Bildqualität bemängelt und die Länge der Lösungstexte angesprochen. Generell wurde das Lernprogramm sehr positiv aufgenommen, da eine Mehrheit es als sehr sinnvoll bewertet hat und es definitiv benutzen würde. Um ein differenzierteres Feedback zu bekommen, müsste das Lernprogramm noch an mehr Teilnehmern getestet werden. Bei der Entwicklung der App sollte auf eine hohe Bildqualität geachtet werden und gegebenenfalls eine Übersetzung einzelner Begriffe angeboten werden.

Statistics

Altmetrics

Downloads

447 downloads since deposited on 14 Feb 2018
40 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Master's Thesis
Referees:Vavricka Stephan R, Battegay Edouard
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic and Policlinic for Internal Medicine
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Language:German
Date:2016
Deposited On:14 Feb 2018 17:37
Last Modified:07 Apr 2020 07:07
OA Status:Green
Other Identification Number:10-755-338
  • Content: Published Version