Abstract
Das Handwörterbuch der antiken Sklaverei ist als alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk für das Sachgebiet "Antike Sklaverei" konzipiert. Als deskriptives Real-Lexikon umfasst es Personen, Sachen und Begriffe. Es richtet sich in erster Linie an die Fachwissenschaft. Um dem alltäglichen Gebrauch zu dienen und um auch Vertreter der Nachbardisziplinen und breitere Kreise anzusprechen, soll Wert auf Allgemeinverständlichkeit, Anschaulichkeit und Lesbarkeit gelegt werden. Der Begriff "Antike Sklaverei" ist dabei weit gefasst. Er soll neben den klassischen Formen der Sklaverei auch andere Arten der antiken Unfreiheit berücksichtigen und neben den Forschungsfeldern der klassischen Altertumswissenschaften auch die übrigen Kulturen des Mittelmeerraumes (Alter Orient, Ägypten, Karthago etc.) einschließen. Auch Abhängigkeitsformen in außereuropäischen Zivilisationen (Indien, China, Japan, Amerika etc.) werden Berücksichtigung finden. Beiträge zur Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte runden das Handwörterbuch ab.