Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Rezeptionen von Jesaia 1-39 im Zwölfprophetenbuch: Untersuchungen zur literarischen Verbindung von Prophetenbüchern in babylonischer und persischer Zeit


Bosshard-Nepustil, Erich (1997). Rezeptionen von Jesaia 1-39 im Zwölfprophetenbuch: Untersuchungen zur literarischen Verbindung von Prophetenbüchern in babylonischer und persischer Zeit. Freiburg, Switzerland / Göttingen, Germany: Universitätsverlag / Vandenhoeck & Ruprecht.

Abstract

Die Prophetenbücher stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind vielfältig miteinander verbunden (vgl. etwa Jes 2/Mi 4/Joel 4; Jes 13f./Jer 50f.). Die vorliegende Arbeit macht sich solche Verbindungen zum Thema. Sie geht aus von Entsprechungen zwischen den Grossen und den Kleinen Propheten, die einerseits zusammenhängende Strukturen mit chronologischen und thematischen Parallelen bilden und auf bücherübergreifende redaktionelle Tätigkeiten weisen, und die andererseits mit ihren unterschiedlichen Konzepten eine diachrone Betrachtungsweise nahelegen.
In Teil A dieser Arbeit werden zwei exilische Redaktionen in Jes 1-39 aufgewiesen, die das Gericht durch Babel 587/6 v. Chr. verarbeiten bzw. das Gericht gegen Babel erwarten, und die Jes 1-39 zusammen mit Jer als eine feste Bücherfolge lesen.
In Teil B werden parallel dazu zwei Redaktionen zu vergleichbaren Inhalts im entstehenden Zwölfprophetenbuch aufgezeigt, die in exilischer und frühnachexilischer Zeit die Textkomplexe Hos-Zeph bzw. Hos-Sach auf frühnachexilischer Zeit die Textkomplexe Hos-Zeph bzw. Hos-Sach auf Jes 1-39 und Jer hin ausrichten. Die Hos-Sach bearbeitende Redaktion bezieht sich auch auf Jes 40ff., setzt aber Jes 40ff. überraschenderweise an einem Ort nicht schon im Anschluss an Jes 1-39, sondern noch hinter Jer voraus.
Skizzen zur Vorgeschichte (vom 8. Jh. V. Chr. an) und zur Nachgeschichte (bis in die Zeit Alexanders) dieser herausgearbeiteten Konstellationen in Jes 1-39 und im Zwölfprophetenbuch belegen bücherübergreifende literarische Zusammenhänge in den Propheten schon vor der exilisch-frühnachexilischer Zeit und darüber hinaus.
Teil C schliesslich bündelt die Ergebnisse und versucht, einen Ausschnitt der Entstehungsgeschichte des Prophetenbücherkorpus Jes - Mal zu rekonstruieren.

Abstract

Die Prophetenbücher stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind vielfältig miteinander verbunden (vgl. etwa Jes 2/Mi 4/Joel 4; Jes 13f./Jer 50f.). Die vorliegende Arbeit macht sich solche Verbindungen zum Thema. Sie geht aus von Entsprechungen zwischen den Grossen und den Kleinen Propheten, die einerseits zusammenhängende Strukturen mit chronologischen und thematischen Parallelen bilden und auf bücherübergreifende redaktionelle Tätigkeiten weisen, und die andererseits mit ihren unterschiedlichen Konzepten eine diachrone Betrachtungsweise nahelegen.
In Teil A dieser Arbeit werden zwei exilische Redaktionen in Jes 1-39 aufgewiesen, die das Gericht durch Babel 587/6 v. Chr. verarbeiten bzw. das Gericht gegen Babel erwarten, und die Jes 1-39 zusammen mit Jer als eine feste Bücherfolge lesen.
In Teil B werden parallel dazu zwei Redaktionen zu vergleichbaren Inhalts im entstehenden Zwölfprophetenbuch aufgezeigt, die in exilischer und frühnachexilischer Zeit die Textkomplexe Hos-Zeph bzw. Hos-Sach auf frühnachexilischer Zeit die Textkomplexe Hos-Zeph bzw. Hos-Sach auf Jes 1-39 und Jer hin ausrichten. Die Hos-Sach bearbeitende Redaktion bezieht sich auch auf Jes 40ff., setzt aber Jes 40ff. überraschenderweise an einem Ort nicht schon im Anschluss an Jes 1-39, sondern noch hinter Jer voraus.
Skizzen zur Vorgeschichte (vom 8. Jh. V. Chr. an) und zur Nachgeschichte (bis in die Zeit Alexanders) dieser herausgearbeiteten Konstellationen in Jes 1-39 und im Zwölfprophetenbuch belegen bücherübergreifende literarische Zusammenhänge in den Propheten schon vor der exilisch-frühnachexilischer Zeit und darüber hinaus.
Teil C schliesslich bündelt die Ergebnisse und versucht, einen Ausschnitt der Entstehungsgeschichte des Prophetenbücherkorpus Jes - Mal zu rekonstruieren.

Statistics

Altmetrics

Downloads

320 downloads since deposited on 06 Mar 2018
47 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:Special Collections > Orbis Biblicus et Orientalis
Dewey Decimal Classification:200 Religion
290 Other religions
930 History of ancient world (to ca. 499)
Language:German
Date:1997
Deposited On:06 Mar 2018 13:00
Last Modified:07 Apr 2020 07:09
Publisher:Universitätsverlag / Vandenhoeck & Ruprecht
Series Name:Orbis Biblicus et Orientalis
Volume:154
Number of Pages:521
ISBN:3-7278-1123-4
Additional Information:Digitalisat erstellt durch Florian Lippke, Departement für Biblische Studien, Universität Freiburg Schweiz
OA Status:Green
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/54117/
  • Content: Published Version
  • Language: German