Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Technologiepolitik und die Ordnung der beruflichen Weiterbildung


Geiss, Michael (2018). Technologiepolitik und die Ordnung der beruflichen Weiterbildung. In: Lehmann, Lukas; Imlig, Flavian; Manz, Karin. Schule und Reform. Wiesbaden: Springer, 135-145.

Abstract

Ich gehe von der Beobachtung aus, dass im Bereich der beruflichen Weiterbildung in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein neuer Steuerungsmodus entstanden ist, der sich mit dem Begriff des Technologie-Korporatismus fassen lässt. Dieses Konzept wurde von dem Soziologen Volker Bornschier in die Diskussion eingeführt, um die Zentralisierung von Kompetenzen in der europäischen Politik zu erklären. Sein Argument lautet, dass derartige Verschiebungen nur deshalb möglich waren, weil sie zunächst als Teil von Technologiepolitik betrieben wurden und dabei sowohl die Wissenschaft als schwacher als auch die Industrie als starker Akteur das politische Vorhaben stützten (Bornschier 2000, S. 14ff.; Parker 2000).
Die folgenden Überlegungen zur Governance der Weiterbildung wurden durch zwei jüngere Diskussionsstränge angeregt: Zum einen schliesst die Argumentation direkt an einen von Lucien Criblez, Christina Rothen und Thomas Ruoss herausgegebenen Band an, der die Entwicklung der schweizerischen Bildungspolitik in den breiteren Kontext staatlichen Wandels stellt (Criblez et al. 2016). Zum anderen sind die Ausführungen als ein Beitrag zur anhaltenden Diskussion um die „Political Economy of Collective Skill Formation“ (Busemeyer und Trampusch 2012) zu verstehen.
Ich werde zunächst die Frage erörtern, auf welche Tradition Bornschier anspielt, wenn er mit dem Konzept des Korporatismus arbeitet. Anschliessend werde ich die Begriffsschöpfung des Technologie-Korporatismus als eine analytische Alternative zu den etablierten Konzeptualisierungen einer politischen Ökonomie der Berufsbildung erläutern. Zuletzt werde ich mögliche Forschungsperspektiven für die vergleichende Weiterbildungsforschung skizzieren, die sich aus dieser Diskussion ergeben. Der Artikel stützt sich damit weitgehend auf die bestehende Forschungsliteratur.

Abstract

Ich gehe von der Beobachtung aus, dass im Bereich der beruflichen Weiterbildung in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein neuer Steuerungsmodus entstanden ist, der sich mit dem Begriff des Technologie-Korporatismus fassen lässt. Dieses Konzept wurde von dem Soziologen Volker Bornschier in die Diskussion eingeführt, um die Zentralisierung von Kompetenzen in der europäischen Politik zu erklären. Sein Argument lautet, dass derartige Verschiebungen nur deshalb möglich waren, weil sie zunächst als Teil von Technologiepolitik betrieben wurden und dabei sowohl die Wissenschaft als schwacher als auch die Industrie als starker Akteur das politische Vorhaben stützten (Bornschier 2000, S. 14ff.; Parker 2000).
Die folgenden Überlegungen zur Governance der Weiterbildung wurden durch zwei jüngere Diskussionsstränge angeregt: Zum einen schliesst die Argumentation direkt an einen von Lucien Criblez, Christina Rothen und Thomas Ruoss herausgegebenen Band an, der die Entwicklung der schweizerischen Bildungspolitik in den breiteren Kontext staatlichen Wandels stellt (Criblez et al. 2016). Zum anderen sind die Ausführungen als ein Beitrag zur anhaltenden Diskussion um die „Political Economy of Collective Skill Formation“ (Busemeyer und Trampusch 2012) zu verstehen.
Ich werde zunächst die Frage erörtern, auf welche Tradition Bornschier anspielt, wenn er mit dem Konzept des Korporatismus arbeitet. Anschliessend werde ich die Begriffsschöpfung des Technologie-Korporatismus als eine analytische Alternative zu den etablierten Konzeptualisierungen einer politischen Ökonomie der Berufsbildung erläutern. Zuletzt werde ich mögliche Forschungsperspektiven für die vergleichende Weiterbildungsforschung skizzieren, die sich aus dieser Diskussion ergeben. Der Artikel stützt sich damit weitgehend auf die bestehende Forschungsliteratur.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

4 downloads since deposited on 23 Mar 2018
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Education
Dewey Decimal Classification:370 Education
Language:German
Date:March 2018
Deposited On:23 Mar 2018 14:20
Last Modified:26 Jan 2022 16:33
Publisher:Springer
ISBN:978-3-658-19497-0
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_11
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/150592/