Abstract
Der Artikel analysiert die Schweizer Medienberichterstattung zur 24h-Betreuung von 2003–2013. Mittels einer Diskursanalyse identifizieren wir den dominanten Mediendiskurs eines boomenden Marktes, der Agenturen kritisiert, BetreuerInnen viktimisiert und die Betreuung in den eigenen vier Wänden idealisiert. In der Diskussion analysieren wir die blinden Flecken des medialen Diskurses. Wir hinterfragen die These des 24h-Betreuungs-Booms, beleuchten die Schattenseiten der Betreuung daheim und thematisieren die Verantwortung der Familie als Arbeitgeberin.
This article analyses Swiss media coverage of 24 hours care between 2003 and 2013. Based on a discourse analysis we observe that the dominant media discourse speaks of a booming market that criticises agencies, victimises carers and idealises home care. In our discussion we analyse these results with a focus on the so-called blind spots of this media discourse. In particular, we challenge the claim of a boom in 24h care, shed light on the negative aspects of home care, and address the ignored responsibility of the family as employer.