Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Religiöse Gemeinschaft


Lüddeckens, Dorothea; Walthert, Rafael (2018). Religiöse Gemeinschaft. In: Pollack, Detlef; Krech, Volkhard; Müller, Olaf; Hero, Markus. Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer, 467-488.

Abstract

Der Begriff Gemeinschaft erlaubt es, anders als beispielsweise derjenige der Tradition, Religion im Hinblick auf eine konkrete Sozialform zu erfassen. Wer sich mit „religiösen Gemeinschaften“ beschäftigt, kann dabei auf eine bis auf die soziologischen Klassiker zurückgehende Geschichte der Auseinandersetzung mit den theoretischen und empirischen Implikationen des Konzepts, seiner Probleme und seines Nutzens zurückgreifen. In der Religionssoziologie stellt sich dabei insbesondere die Frage nach der Beziehung von Religion und Gemeinschaft sowie nach der Beziehung zwischen Gemeinschaft und Moderne. Inwiefern ist Religion auf die Sozialform Gemeinschaft angewiesen? Können Gemeinschaften in modernen Kontexten überhaupt bestehen? Im ersten Teil des Textes wird eine Grundlage erarbeitet, auf der religionssoziologisch sinnvoll von Gemeinschaft gesprochen werden und die genannten Fragen gestellt werden können. Dazu werden die wegweisenden klassischen Positionen, darauf Bezug nehmende Kritiken und Erweiterungen sowie Anwendungen des Gemeinschaftskonzeptes in der Religionssoziologie diskutiert. Im zweiten Teil wird anhand der Veränderungen in einem bestimmten Feld, den sogenannten Neuen religiösen Bewegungen, die Frage nach der Beziehung von Religion und Gemeinschaft unter den Bedingungen der Moderne gestellt.

Abstract

Der Begriff Gemeinschaft erlaubt es, anders als beispielsweise derjenige der Tradition, Religion im Hinblick auf eine konkrete Sozialform zu erfassen. Wer sich mit „religiösen Gemeinschaften“ beschäftigt, kann dabei auf eine bis auf die soziologischen Klassiker zurückgehende Geschichte der Auseinandersetzung mit den theoretischen und empirischen Implikationen des Konzepts, seiner Probleme und seines Nutzens zurückgreifen. In der Religionssoziologie stellt sich dabei insbesondere die Frage nach der Beziehung von Religion und Gemeinschaft sowie nach der Beziehung zwischen Gemeinschaft und Moderne. Inwiefern ist Religion auf die Sozialform Gemeinschaft angewiesen? Können Gemeinschaften in modernen Kontexten überhaupt bestehen? Im ersten Teil des Textes wird eine Grundlage erarbeitet, auf der religionssoziologisch sinnvoll von Gemeinschaft gesprochen werden und die genannten Fragen gestellt werden können. Dazu werden die wegweisenden klassischen Positionen, darauf Bezug nehmende Kritiken und Erweiterungen sowie Anwendungen des Gemeinschaftskonzeptes in der Religionssoziologie diskutiert. Im zweiten Teil wird anhand der Veränderungen in einem bestimmten Feld, den sogenannten Neuen religiösen Bewegungen, die Frage nach der Beziehung von Religion und Gemeinschaft unter den Bedingungen der Moderne gestellt.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

21 downloads since deposited on 16 May 2018
17 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, not_refereed, original work
Communities & Collections:01 Faculty of Theology > Institute of Religious Studies
Dewey Decimal Classification:200 Religion
Language:German
Date:13 March 2018
Deposited On:16 May 2018 12:46
Last Modified:27 Jun 2023 08:51
Publisher:Springer
Series Name:Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
ISSN:2627-8537
ISBN:978-3531175362
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_18
Related URLs:https://www.springer.com/de/book/9783531175362 (Publisher)
Other Identification Number:Online ISBN: 978-3-531-18924-6
  • Content: Published Version
  • Language: German