Abstract
Die Herausbildung der Schrift im Alten Ägypten gehört zu den spannendsten Fragen der Kulturgeschichte. Der vorliegende Band verbindet die empirische Auswertung neuerer Funde (insbesondere aus Abydos) mit der Weiterentwicklung älterer theoretischer Ansätze und entwickelt auf dieser Basis ein komplexes Modell des so vielschichtigen wie langfristigen Prozesses. Der Weg von einer in der Kultur des Niltales um 3300/3200 einsetzenden Phase der Bilder-Laut-Schrift, in der einzelne Wörter notiert wurden, hin zu einer entwickelten Laut-Bilder-Schrift, in der seit 2800/2700 auch grammatikalische Elemente der Sprache und damit narrative Texte fixierbar waren, wird anhand zahlreicher neuer Lesungen früher Schriftbeispiele nachgezeichnet. Im Zentrum steht dabei die Frühschrift.
Die Anwendung des Rebus-Prinzips ermöglichte die Phonetisierung der Bilder. Die damit von der Bildbedeutung abgelöste Notierbarkeit von Lautwerten wurde primär für die Fixierung von Eigennahmen genutzt. Sprach- und Kulturkontakte wirkten insofern als wesentlicher Motor für die Herausbildung der Schrift, als die Notation der Lautwerte für fremdsprachliche Namen besonders wichtig war. Insgesamt kann jedoch kein einzelner Faktor als Auslöser der Schriftenentstehung isoliert werden. Sowohl ökonomische und administrative als auch ideologische und sakrale Interessen spielten eine treibenden Rolle. Für die Schaffung einer entwickelten Schrift hingegen – also der phonetischen Fixierung komplexer narrativer Botschaften – waren (re-)präsentative bzw. sakrale Bedürfnisse ausschlaggebend.
Die konkreten ägyptischen Belege werden diskutiert und kulturhistorisch verortet. Außerdem wird vergleichend die Entwicklung im mesopotamischen Bereich genauer untersucht. Dabei zeigen sich bemerkenswerte Ähnlichkeiten zwischen den beiden ältesten bekannten Schriftkulturen ohne dass eine direkte Abhängigkeit behauptet werden könnte.