Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Josua - Jordan - Jericho: Archäologie, Geschichte und Theologie der Landnahmeerzählungen Josua 1-6

Bieberstein, Klaus (1995). Josua - Jordan - Jericho: Archäologie, Geschichte und Theologie der Landnahmeerzählungen Josua 1-6. Freiburg, Switzerland / Göttingen, Germany: Universitätsverlag / Vandenhoeck & Ruprecht.

Abstract

Nach zwei Jahrzehnten kontroverser Debatten um die Entstehung von Pentateuch und Deuteronomistischem Geschichtswerk stehen sich unvermittelt verschiedene übergreifende Quellen-, Block- und Schichtenmodelle gegenüber. In dieser Situation können nur erneute Detailanalysen ausgewählter Textbereiche eine Klärung schaffen. Die vorliegende Studie leistet eine solche anhand der ersten Kapitel des Josuabuches, denen – im Überschneidungsbereich von Hexateuch und Deuteronomistischem Geschichtswerk – eine Schlüsselstellung in der aktuellen Debatte zukommt.
Sie zeigt, dass die ältesten Fassungen der Landnahmeerzählungen (A), die das Land als Jhwhs vorgängige Gabe interpretieren, als Teil eines umfassenderen vordeuteronomistischen Werkes zur Verarbeitung der akuten Landverluste der assyrischen Zeit entstanden sind. Sie wurden frühestens in josianischer Zeit auf Grund der redaktionellen Rückübertragung der Lade ins Deuteronomium um Priester und Lade (B) erweitert und in neubabylonischer Zeit um die Steinaufstellungs- und die Rahaberzählung (C) ergänzt, die eindrücklich den Zusammenhang zwischen Glauben und Überleben betont. Erst eine postpriesterschriftliche Redaktion (RP) versuchte, Beschneidung und Pesach-Massot-Fest als Vorbedingungen für die nachexilische Restauration schon in der Landnahmezeit zu verankern. Eine weitere nachexilische Bearbeitung (Rä) war bemüht, vermeintliche Spuren der Landnahmezeit ätiologisch mit den Erzählungen in Verbindung zu bringen. Und die jüngste Hand (Rchr) führte schliesslich selbst den Grundstock des nachexilischen Tempelschatzes auf das Beutegut von Jericho zurück.
Die Erzählungen zu Beginn des Josuabuches sind hiernach als rein literarische Bildungen eines übergreifenden Geschichtswerkes zu verstehen. Das ätiologische Moment stand nicht am Anfang, sondern markiert das Ende der Literargeschichte und leitete eine Entwicklung ein, die in spätantiken Pilgerberichten ihre bruchlose Fortschreibung finden sollte.

Additional indexing

Item Type:Monograph
Communities & Collections:Special Collections > Orbis Biblicus et Orientalis
Dewey Decimal Classification:200 Religion
290 Other religions
930 History of ancient world (to ca. 499)
Language:German
Date:1995
Deposited On:22 May 2018 12:30
Last Modified:07 Apr 2020 07:09
Publisher:Universitätsverlag / Vandenhoeck & Ruprecht
Series Name:Orbis Biblicus et Orientalis
Volume:143
Number of Pages:483
ISBN:3-7278-1016-5
Additional Information:Digitalisat erstellt durch Florian Lippke, Departement für Biblische Studien, Universität Freiburg Schweiz
OA Status:Green
Related URLs:https://www.zora.uzh.ch/54117/

Metadata Export

Statistics

Altmetrics

Downloads

628 downloads since deposited on 22 May 2018
71 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications