Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Zur Wirksamkeit von explizitem Aussprachetraining im Fremdsprachenunterricht: eine empirische Studie zu deutschen Plosiven bei italienischsprachigen Lernenden


Schmid, Stephan; Pedrazzini, Giulia (2017). Zur Wirksamkeit von explizitem Aussprachetraining im Fremdsprachenunterricht: eine empirische Studie zu deutschen Plosiven bei italienischsprachigen Lernenden. In: Proceedings of the Conference on Phonetics & Phonology in German-speaking countries (P&P 13), Berlin, 28 September 2017 - 29 September 2017. Humboldt-Universität, 177-180.

Abstract

Die vorliegende Studie überprüft die Hypothese, wonach die Ähnlichkeit zwischen Sprachlauten von L2 und L1 sich erschwerend auf den Ausspracheerwerb in einer Fremdsprache auswirkt. Als Beispiel dient dazu die Artikulation der deutschen Plosive /p t k/ und /b d g/ durch italienischsprachige Lernende. Im Rahmen eines didaktischen Experiments in Bellinzona (Schweiz) wurden 20 Schüler im Abstand von einer Woche zweimal beim Lesen von Sätzen aufgenommen. Um die Wirksamkeit von explizitem Ausspracheunterricht zu überprüfen, erhielten 10 Schüler ein spezifisches Training bereits vor der zweiten Aufnahme, die anderen 10 Schüler hingegen erst nachher. Die akustische Auswertung der Stimmeinsatzzeit (VOT) liefert Evidenz für die Schwierigkeit dieser ähnlichen Konsonanten. Tendenziell realisierten die Schüler stimmlose Plosive mit kurzer VOT und stimmhafte Plosive mit negativer VOT. Das explizite Training scheint nur eine geringe Wirkung zu zeitigen: insgesamt trat in beiden Gruppen keine signifikante Veränderung zwischen den beiden Aufnahmen ein. Immerhin wiesen 4 von 10 Schülern aus der Gruppe mit Aussprachetraining in der zweiten Aufnahme längere VOT-Werte auf.

Abstract

Die vorliegende Studie überprüft die Hypothese, wonach die Ähnlichkeit zwischen Sprachlauten von L2 und L1 sich erschwerend auf den Ausspracheerwerb in einer Fremdsprache auswirkt. Als Beispiel dient dazu die Artikulation der deutschen Plosive /p t k/ und /b d g/ durch italienischsprachige Lernende. Im Rahmen eines didaktischen Experiments in Bellinzona (Schweiz) wurden 20 Schüler im Abstand von einer Woche zweimal beim Lesen von Sätzen aufgenommen. Um die Wirksamkeit von explizitem Ausspracheunterricht zu überprüfen, erhielten 10 Schüler ein spezifisches Training bereits vor der zweiten Aufnahme, die anderen 10 Schüler hingegen erst nachher. Die akustische Auswertung der Stimmeinsatzzeit (VOT) liefert Evidenz für die Schwierigkeit dieser ähnlichen Konsonanten. Tendenziell realisierten die Schüler stimmlose Plosive mit kurzer VOT und stimmhafte Plosive mit negativer VOT. Das explizite Training scheint nur eine geringe Wirkung zu zeitigen: insgesamt trat in beiden Gruppen keine signifikante Veränderung zwischen den beiden Aufnahmen ein. Immerhin wiesen 4 von 10 Schülern aus der Gruppe mit Aussprachetraining in der zweiten Aufnahme längere VOT-Werte auf.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

155 downloads since deposited on 26 Jun 2018
21 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Conference or Workshop Item (Paper), refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Computational Linguistics
Dewey Decimal Classification:000 Computer science, knowledge & systems
410 Linguistics
Language:German
Event End Date:29 September 2017
Deposited On:26 Jun 2018 12:54
Last Modified:18 Mar 2022 09:47
Publisher:Humboldt-Universität
OA Status:Green
Free access at:Publisher DOI. An embargo period may apply.
Publisher DOI:https://doi.org/10.18452/18805
Official URL:https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19531
  • Content: Published Version