Abstract
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Zahl der Ultraläufer vervielfacht, und viele Studien haben
den Einfluss auf den Bewegungsapparat untersucht. Wir stellen die Erkenntnisse zu Schäden zusammen, die ein Ultramarathon an Gelenken und Muskeln verursachen kann. Die häufigsten Verletzungen bzw. Überlastungsschäden betreffen die untere Extremität, wobei Sprunggelenk und Knie am häufigsten betroffen sind. Bei sehr langen Läufen kommt es zu einer Anpassung mit Verdickung von Sehnen und Knorpel. Ein Ultramarathon kann zu einem ausgeprägten Muskelschaden führen, mit einem Anstieg von myozellulären Metaboliten wie Myoglobin, Laktat-Dehydrogenase und Creatinkinase.