Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Genänderung als Treiber der immunologischen Forschung. Von Spontanen Mutanten zu CRISPR/Cas9


Vom Berg, Johannes; Buch, Thorsten (2018). Genänderung als Treiber der immunologischen Forschung. Von Spontanen Mutanten zu CRISPR/Cas9. Trillium Immunologie, 2(2):94-99.

Abstract

Die Analyse von modifizierten Genen ist zu einem wesentlichen Bestandteil im Methodenrepertoire der Immunologie geworden. Musste anfangs auf natürliche Mutanten zurückgegriffen werden, so wurden später gentechnische Methoden entwickelt, die gezieltere Ergebnisse lieferten. Künstliche Genveränderung begann in den 1980ern mit der Überexpression von Genen durch Transgenese mittels Vorkerninjektion, gefolgt kurze Zeit später von der gezielten Genveränderung in embryonalen Stammzellen. Der nächste Entwicklungsschub waren dann die Zink-Finger- und Tal-Effektor-Nukleasen, die erstmals gezielte Genveränderung nun im einzelligen Embryo ermöglichten. Der anschließende Siegeszug der CRISPR/Cas9-Technologie wurde im Prinzp maßgeblich durch diese frühen Designer-Nukleasen erleichtert. Heute werden nicht nur in der Maus, sondern in vielen anderen Spezies gezielte Genommodifikationen mittels CRISPR/Cas9 durchgeführt. Auch für genetische Screens, seien es nun Aktivierungs- oder Inaktivierungsscreens, hat sich CRISPR/Cas9 als geeignetes Tool etabliert. Cas9-Orthologe von unterschiedlichen Bakterienspezies tragen zudem zu einer sehr guten Abdeckung über vollständige Genome bei.

Abstract

Die Analyse von modifizierten Genen ist zu einem wesentlichen Bestandteil im Methodenrepertoire der Immunologie geworden. Musste anfangs auf natürliche Mutanten zurückgegriffen werden, so wurden später gentechnische Methoden entwickelt, die gezieltere Ergebnisse lieferten. Künstliche Genveränderung begann in den 1980ern mit der Überexpression von Genen durch Transgenese mittels Vorkerninjektion, gefolgt kurze Zeit später von der gezielten Genveränderung in embryonalen Stammzellen. Der nächste Entwicklungsschub waren dann die Zink-Finger- und Tal-Effektor-Nukleasen, die erstmals gezielte Genveränderung nun im einzelligen Embryo ermöglichten. Der anschließende Siegeszug der CRISPR/Cas9-Technologie wurde im Prinzp maßgeblich durch diese frühen Designer-Nukleasen erleichtert. Heute werden nicht nur in der Maus, sondern in vielen anderen Spezies gezielte Genommodifikationen mittels CRISPR/Cas9 durchgeführt. Auch für genetische Screens, seien es nun Aktivierungs- oder Inaktivierungsscreens, hat sich CRISPR/Cas9 als geeignetes Tool etabliert. Cas9-Orthologe von unterschiedlichen Bakterienspezies tragen zudem zu einer sehr guten Abdeckung über vollständige Genome bei.

Statistics

Downloads

6 downloads since deposited on 06 Aug 2018
0 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > Institute of Laboratory Animal Science
05 Vetsuisse Faculty > Institute of Laboratory Animal Science
Dewey Decimal Classification:570 Life sciences; biology
610 Medicine & health
Language:English
Date:2018
Deposited On:06 Aug 2018 08:04
Last Modified:24 Sep 2019 23:33
Publisher:Grafrath Trillium
ISSN:2513-1583
OA Status:Closed
Official URL:https://www.trillium.de/zeitschriften/trillium-immunologie/archiv-trillium-immunologie/trillium-immunologie-ausgaben-2018/heft-22018/aus-der-grundlagenforschung/von-spontanen-mutanten-zu-crisprcas9.html