Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

„Das Recht […], sich befriedigt zu finden“ (RPh § 124) Überlegungen zur Bedeutung der affektiven und konativen Dimension des Menschen für Hegels Normativitätstheorie und Ethik


Halbig, Christoph (2018). „Das Recht […], sich befriedigt zu finden“ (RPh § 124) Überlegungen zur Bedeutung der affektiven und konativen Dimension des Menschen für Hegels Normativitätstheorie und Ethik. In: Emundts, Dina; Sedgwick, Sally. Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism: Begehren / Desire. Berlin: De Gruyter, 97-126.

Abstract

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob es Hegel gelingt, in seiner Theorie praktischer Normativität im Allgemeinen und moralischer Normativität im Besonderen eine angemessene Integration der nicht-kognitiven, affektiven und konativen Dimensionen des Menschen in den Prozess der Realisierung des freien Willens als eines solchen, der die eigene Freiheit und deren Bedingungen zum Gegenstand hat, zu ermöglichen. Es wird sich zeigen, dass Hegels System, insbesondere die Philosophie des subjektiven Geistes und die Willenslehre der Rechtsphilosophie, dazu strukturell geeignete argumentative Ressourcen bereitstellt - Ressourcen jedoch, die Hegel an systematisch entscheidenden Stellen (insbesondere in seiner ganz unnötig verarmten und reduktionistischen Tugendlehre) gerade nicht ausschöpft.

Abstract

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob es Hegel gelingt, in seiner Theorie praktischer Normativität im Allgemeinen und moralischer Normativität im Besonderen eine angemessene Integration der nicht-kognitiven, affektiven und konativen Dimensionen des Menschen in den Prozess der Realisierung des freien Willens als eines solchen, der die eigene Freiheit und deren Bedingungen zum Gegenstand hat, zu ermöglichen. Es wird sich zeigen, dass Hegels System, insbesondere die Philosophie des subjektiven Geistes und die Willenslehre der Rechtsphilosophie, dazu strukturell geeignete argumentative Ressourcen bereitstellt - Ressourcen jedoch, die Hegel an systematisch entscheidenden Stellen (insbesondere in seiner ganz unnötig verarmten und reduktionistischen Tugendlehre) gerade nicht ausschöpft.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

4 downloads since deposited on 21 Aug 2018
1 download since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:01 Faculty of Theology > Center for Ethics
06 Faculty of Arts > Institute of Philosophy
Dewey Decimal Classification:100 Philosophy
Uncontrolled Keywords:Normativity
Language:German
Date:April 2018
Deposited On:21 Aug 2018 08:01
Last Modified:18 Jan 2023 16:05
Publisher:De Gruyter
Series Name:Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus
Number:13/2015
ISSN:1613-0472
ISBN:978-3-11-057787-7
Additional Information:Auch als E-Book erhältlich (ISBN 978-3-11-057912-3)
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1515/9783110579802-006
Related URLs:https://www.degruyter.com/view/books/9783110579802/9783110579802-006/9783110579802-006.xml (Publisher)