Abstract
Der Sammelband ist die erste Publikation, die im Rahmen des Göttinger Sonderforschungsbereichs 529 Internationalität nationaler Literaturen innerhalb der Projekteinheit B: Europäische Literaturen im Netzwerk internationaler Diskurse entstanden ist. Er enthält fünfzehn Beiträge eines Workshops von 1997, worin es einesteils um die Präsentation von Ansätzen der "Internationalitätsforschung" ging, anderenteils darum, Perspektiven für die weitere Forschungsarbeit im Sonderforschungsbereich 529 und für dessen Folgepublikationen zu eröffnen. Dafür erschien den Projektverantwortlichen die Frage nach "Kulturellen Grenzziehungen" geeignet, "um die Perspektiven der beteiligten Philologien, einschließlich der Komparatistik, im Kontext aktueller kulturwissenschaftlicher Debatten zusammenzuführen" (S. 7). Der Band wird durch einen umfangreichen Einführungsessay von Roberto Simanowski "Zum Problem kultureller Grenzziehung" eingeleitet. Dem Kontext und Anlaß entsprechend haben die Beiträge explorativen Charakter und sind sowohl inhaltlich wie kulturgeographisch weit ausgreifend. Von den beteiligten Disziplinen her reicht das Spektrum in den jeweiligen Varianten von Fremdsprachen- oder Muttersprachenphilologien von der Germanistik, Romanistik und Slavistik über die Komparatistik bis hin zur Sinologie mit Fachvertretern aus Deutschland, Frankreich, Polen, Indien, den USA und Marokko