Abstract
In der vorliegenden Studie, einer sorgfältig ausgearbeiteten Dissertation aus der Schule von Ernst Hellgardt (München), wird ein zuerst im Jahr 2001 programmatisch vorgestelltes Editionskonzept am Beispiel der lateinisch-althochdeutschen Schrift De interpretatione des Aristoteles/Boethius in der übersetzend-kommentierenden Bearbeitung des frühmittelalterlichen St. Galler Klosterlehrers und Fachschriftstellers Notker III. Labeo oder Teutonicus (um 950-1022) verwirklicht. Das Buch ist, nach einem Vorwort, in zwei Hauptabschnitte "II Herleitung des Editionskonzepts" (S. 3-68) und "III Textbeispiel" (S. 69-240) gegliedert; es folgen eine zusammenfassende Schlußbetrachtung ("IV Schluß", S. 241-244) sowie "V Siglen und Literaturverzeichnis", Register und Anhang (Kapitel-Konkordanz zu De interpretatione)