Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Intravenöse Midazolam-Ketamin-Anästhesie zur geschlossenen Reposition der Vorderarmfraktur bei Kindern


Wissler, M; Tomaske, M; Stutz, K; Schmitz, A; Gerber, A; Weiss, M (2006). Intravenöse Midazolam-Ketamin-Anästhesie zur geschlossenen Reposition der Vorderarmfraktur bei Kindern. Der Anästhesist, 55(9):944-949.

Abstract

Hintergrund: Das Ziel dieser Studie war es zu vergleichen, ob der intravenöse Ketaminbedarf bei Midazolam-Ketamin-Anästhesie durch die Kombination mit einer axillären Plexusblockade zur geschlossenen Reposition einer Vorderarmfraktur bei Kindern reduziert werden kann. Methoden: Mit dem Einverständnis der Ethikkommission wurde eine retrospektive Gruppenanalyse bei Kindern durchgeführt, die in den Jahren 2000-2001 eine Midazolam-Ketamin-Anästhesie (GruppeA) oder in den Jahren 2002-2004 eine Midazolam-Ketamin-Anästhesie in Kombination mit einer axillären Plexusblockade (GruppeB) zur geschlossenen Reposition einer Vorderarmfraktur erhielten. Der Bedarf an Ketamin und postoperativen Analgetika wurde erfasst. Die Daten der Gruppen wurden mit dem Mann-Whitney-U-Test (nichtnormalverteilte Daten) oder dem T-Test (normalverteilte Daten) und dem χ2-Test verglichen (p<0,05). Ergebnisse: Insgesamt wurden 455Kinder (GruppeA: 225, GruppeB: 230) in die Studie aufgenommen. Der Bedarf an intravenösem Ketamin differierte statistisch nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen (p=0,154). Der Ketaminbedarf in GruppeB wurde jedoch signifikant geringer, wenn das Zeitintervall zwischen dem Beginn der Plexusanästhesie und dem Beginn der Intervention mehr als 15min betrug (p<0,05). Patienten der GruppeB benötigten weniger Analgetika in der postoperativen Phase (p<0,01). Schlussfolgerung: Durch die Kombination der Midazolam-Ketamin-Anästhesie mit der axillären Plexusblockade zur geschlossenen Reposition einer Vorderarmfraktur bei Kindern ließ sich der Bedarf an Ketamin in der klinischen Routine einer Notfallstation nicht reduzieren

Abstract

Hintergrund: Das Ziel dieser Studie war es zu vergleichen, ob der intravenöse Ketaminbedarf bei Midazolam-Ketamin-Anästhesie durch die Kombination mit einer axillären Plexusblockade zur geschlossenen Reposition einer Vorderarmfraktur bei Kindern reduziert werden kann. Methoden: Mit dem Einverständnis der Ethikkommission wurde eine retrospektive Gruppenanalyse bei Kindern durchgeführt, die in den Jahren 2000-2001 eine Midazolam-Ketamin-Anästhesie (GruppeA) oder in den Jahren 2002-2004 eine Midazolam-Ketamin-Anästhesie in Kombination mit einer axillären Plexusblockade (GruppeB) zur geschlossenen Reposition einer Vorderarmfraktur erhielten. Der Bedarf an Ketamin und postoperativen Analgetika wurde erfasst. Die Daten der Gruppen wurden mit dem Mann-Whitney-U-Test (nichtnormalverteilte Daten) oder dem T-Test (normalverteilte Daten) und dem χ2-Test verglichen (p<0,05). Ergebnisse: Insgesamt wurden 455Kinder (GruppeA: 225, GruppeB: 230) in die Studie aufgenommen. Der Bedarf an intravenösem Ketamin differierte statistisch nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen (p=0,154). Der Ketaminbedarf in GruppeB wurde jedoch signifikant geringer, wenn das Zeitintervall zwischen dem Beginn der Plexusanästhesie und dem Beginn der Intervention mehr als 15min betrug (p<0,05). Patienten der GruppeB benötigten weniger Analgetika in der postoperativen Phase (p<0,01). Schlussfolgerung: Durch die Kombination der Midazolam-Ketamin-Anästhesie mit der axillären Plexusblockade zur geschlossenen Reposition einer Vorderarmfraktur bei Kindern ließ sich der Bedarf an Ketamin in der klinischen Routine einer Notfallstation nicht reduzieren

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
3 citations in Web of Science®
4 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

55 downloads since deposited on 10 Dec 2018
13 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Other titles:Intravenous midazolam-ketamine anaesthesia for closed reduction of forearm fractures in children: impact of additional axillary plexus anaesthesia
Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:National licences > 142-005
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Anesthesiology and Pain Medicine
Language:German
Date:1 September 2006
Deposited On:10 Dec 2018 16:42
Last Modified:20 Sep 2023 01:41
Publisher:Springer
ISSN:0003-2417
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s00101-006-1063-y
PubMed ID:16832685
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Description: Nationallizenz 142-005