Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Ausbildung von Schülern zu Ersthelfern bei der Reanimation


Breckwoldt, J; Kreimeier, U (2013). Ausbildung von Schülern zu Ersthelfern bei der Reanimation. Notfall & Rettungsmedizin, 16(5):356-360.

Abstract

Hintergrund: Die Ersthelferreanimationsquoten in Deutschland liegen deutlich unter den Möglichkeiten. Eines der zugrunde liegenden Probleme könnte die zu späte Unterweisung im Verlauf der Lernkarriere sein. Ziel der Arbeit: In diesem Beitrag werden theoriegeleitete Argumente diskutiert, die einen Beginn der Reanimationsausbildung bereits in der Schulzeit unterstützen. Außerdem wird beleuchtet, welche Strategien dazu bisher in Deutschland verfolgt werden. Material und Methoden: Diskussion auf der Basis von verfügbarer Literatur. Ergebnisse: Eine frühzeitige systematische und sequenziell aufbauende Schulung von spezifischen, evidenzbasierten Maßnahmen zur Reanimation könnte eine Möglichkeit zur Verbesserung der Reanimationsergebnisse sein. Allerdings finden sich derzeit in Deutschland nur punktuelle, wenn auch sehr engagierte Aktivitäten, die selten nachhaltig angelegt sind. Darüber hinaus sind die Inhalte heterogen und eine Qualitätskontrolle ist beinahe unmöglich. Schlussfolgerung: Eine nationale Initiative zur flächendeckenden, verpflichtenden Einführung von Reanimationstrainings im Verlauf der schulischen Ausbildung ist aus gesellschaftlicher Sicht unbedingt zu fordern. Diese Initiative sollte konzertiert auf möglichst breiter Basis der Interessensgruppen verfolgt werden

Abstract

Hintergrund: Die Ersthelferreanimationsquoten in Deutschland liegen deutlich unter den Möglichkeiten. Eines der zugrunde liegenden Probleme könnte die zu späte Unterweisung im Verlauf der Lernkarriere sein. Ziel der Arbeit: In diesem Beitrag werden theoriegeleitete Argumente diskutiert, die einen Beginn der Reanimationsausbildung bereits in der Schulzeit unterstützen. Außerdem wird beleuchtet, welche Strategien dazu bisher in Deutschland verfolgt werden. Material und Methoden: Diskussion auf der Basis von verfügbarer Literatur. Ergebnisse: Eine frühzeitige systematische und sequenziell aufbauende Schulung von spezifischen, evidenzbasierten Maßnahmen zur Reanimation könnte eine Möglichkeit zur Verbesserung der Reanimationsergebnisse sein. Allerdings finden sich derzeit in Deutschland nur punktuelle, wenn auch sehr engagierte Aktivitäten, die selten nachhaltig angelegt sind. Darüber hinaus sind die Inhalte heterogen und eine Qualitätskontrolle ist beinahe unmöglich. Schlussfolgerung: Eine nationale Initiative zur flächendeckenden, verpflichtenden Einführung von Reanimationstrainings im Verlauf der schulischen Ausbildung ist aus gesellschaftlicher Sicht unbedingt zu fordern. Diese Initiative sollte konzertiert auf möglichst breiter Basis der Interessensgruppen verfolgt werden

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
4 citations in Web of Science®
4 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

158 downloads since deposited on 12 Dec 2018
75 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:National licences > 142-005
Dewey Decimal Classification:Unspecified
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Emergency Medicine
Language:German
Date:1 August 2013
Deposited On:12 Dec 2018 17:29
Last Modified:29 Nov 2023 08:04
Publisher:Springer
ISSN:1434-6222
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s10049-012-1669-3
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Description: Nationallizenz 142-005