Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Perioperative Strategien zur Regulierung des Sympathikotonus


Wacker, J; Pasch, T; Schaub, M C; Zaugg, M (2005). Perioperative Strategien zur Regulierung des Sympathikotonus. Der Anästhesist, 54(4):303-318.

Abstract

Obwohl für verschiedene therapeutische Konzepte zur Verminderung der kardialen perioperativen Morbidität und Mortalität zunehmend Evidenz vorliegt, bleibt die tatsächliche Umsetzung solcher Konzepte im klinischen Alltag oft aus. Zwar ist einem großen Teil der klinisch tätigen Ärzte die wachsende Literatur bekannt; dieses Wissen wird aber nur in einem Teil der Fälle angewendet, selbst wenn allgemein akzeptierte Indikationen bestehen. Die vorliegende Übersichtsarbeit hat deshalb zum Ziel, die Gründe für die mangelnde Umsetzung aufzuzeigen und nochmals die wesentlichen Grundlagen sowie die klinische Bedeutung einzelner Strategien einschließlich des α2-Agonismus, der β-adrenergen Blockade und der Regionalanästhesien zusammenzufassen. Dies insbesondere im Hinblick auf die klinische Anwendung dieser Konzepte in einem allgemeinanästhesiologischen Umfeld. Zudem wird ein Ausblick in die auf "gene profiling" basierende individualisierte Pharmakotherapie der perioperativen Medizin von morgen gegeben

Abstract

Obwohl für verschiedene therapeutische Konzepte zur Verminderung der kardialen perioperativen Morbidität und Mortalität zunehmend Evidenz vorliegt, bleibt die tatsächliche Umsetzung solcher Konzepte im klinischen Alltag oft aus. Zwar ist einem großen Teil der klinisch tätigen Ärzte die wachsende Literatur bekannt; dieses Wissen wird aber nur in einem Teil der Fälle angewendet, selbst wenn allgemein akzeptierte Indikationen bestehen. Die vorliegende Übersichtsarbeit hat deshalb zum Ziel, die Gründe für die mangelnde Umsetzung aufzuzeigen und nochmals die wesentlichen Grundlagen sowie die klinische Bedeutung einzelner Strategien einschließlich des α2-Agonismus, der β-adrenergen Blockade und der Regionalanästhesien zusammenzufassen. Dies insbesondere im Hinblick auf die klinische Anwendung dieser Konzepte in einem allgemeinanästhesiologischen Umfeld. Zudem wird ein Ausblick in die auf "gene profiling" basierende individualisierte Pharmakotherapie der perioperativen Medizin von morgen gegeben

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics
3 citations in Web of Science®
3 citations in Scopus®
Google Scholar™

Altmetrics

Downloads

57 downloads since deposited on 24 Oct 2018
15 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:National licences > 142-005
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Anesthesiology and Pain Medicine
Language:German
Date:1 April 2005
Deposited On:24 Oct 2018 13:41
Last Modified:29 Nov 2023 08:05
Publisher:Springer
ISSN:0003-2417
OA Status:Green
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/s00101-005-0826-1
  • Content: Published Version
  • Language: German
  • Description: Nationallizenz 142-005