Abstract
Das Konzept des Mammakarzinoms hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer lokalen Erkrankung immer mehr Richtung systemisches Leiden verschoben. Heute kann die Radikalität der Operation durch brusterhaltende Verfahren und durch die Sentinellymphonodektomie minimiert werden. Durch den Einsatz von zytostatischen und endokrinen Systemtherapien konnte gleichzeitig ein wesentlicher Gesamtüberlebensvorteil erreicht werden. Hochrisikosituationen können definiert und entsprechend mit adjuvanten Systemtherapien behandelt werden. Aktuelle Ansätze umfassen den sequentiellen oder simultanen Einsatz von Anthrazyklinen und Taxanen, die Kombination mit Antimetaboliten, Antikörpern und Tyrosinkinaseinhibitoren sowie dosisdichte Chemotherapien. In der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms bei der postmenopausalen rezeptorpositiven Patientin ist Tamoxifen nicht mehr alleiniger Standard. Ein Aromatasehemmer sollte in jedem Fall zum Einsatz kommen. = In the last few decades, the notion of breast cancer has developed from a local disease rather to a systemic illness. Today radical operations can mostly be avoided by breast-conserving techniques and sentinel lymph node dissection. By the use of cytostatic and endocrine systemic therapies, an essential gain in overall survival could be obtained, too. High-risk situations can be determined and dealt with accordingly by adequate systemic therapies. Current approaches include the sequential or simultaneous use of anthracyclines and taxanes, the combination with antimetabolites, antibodies and tyrosine kinase inhibitors as well as dose-dense chemotherapeutic regimens. In the adjuvant treatment of breast cancer of postmenopausal receptor-positive patients, tamoxifen is not the gold standard anymore. An aromatase inhibitor should be used at any rate.