Abstract
Das Ovarialkarzinom ist das fünfthäufigste Karzinom der Frau. Die Prognose des frühen epithelialen Ovarialkarzinoms ist günstig mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von über 80 %. Bei den fortgeschrittenen Stadien hat die 5-Jahres-Überlebensrate für das Stadium FIGO IIIC laut FIGO Annual Report seit den 60er-Jahren von weit unter 10 auf 28,7 % in den Jahren 1993 - 1995 zugenommen. Seit Mitte der 90er-Jahre ist jedoch nur eine geringfügige Verbesserung der Überlebensrate auf 32,5 % (1999 - 2001) zu verzeichnen [[1]]. Im Folgenden werden deshalb die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms dargestellt, von denen eine Verbesserung der Prognose erhofft wird. Bezüglich des aktuellen Therapiestandards beim Ovarialkarzinom wird auf die 2007 von der Kommission Ovar der AGO herausgegebene interdisziplinäre S2k-Leitlinie verwiesen.
Abstract
Ovarian cancer is the fifth most common cancer diagnosis in women. The prognosis for early epithelial ovarian carcinoma is favorable with a five-year survival rate of more than 80 %. According to the FIGO annual report, even for advanced stages the 5-year survival rate for FIGO Stage IIIC improved in the years 1993 - 1995 from far below 10 to 28.7 %. However, since the mid nineties only a small improvement in survival (five-year survival rate 32.5 %) was noted. Present and future developments in the diagnosis and treatment of ovarian cancer expected to improve patient outcomes are summarized below. Reference is made to the current standards for ovarian cancer treatment outlined in the interdisciplinary S2 Consensus Guidelines published by the Kommission Ovar of the Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) in 2007.