Abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu überprüfen, ob beim Hengst erhobene dopplersonographische Messungen der Aa testiculares reproduzierbare Ergebnisse erbringen und inwieweit der testikuläre Blutfluss temporären (täglichen, saisonalen) Schwankungen unterliegt bzw. welchen Einfluss der Deckeinsatz auf den Blutfluss hat. Ferner wurde darauf geachtet, ob Zusammenhänge zwischen dem testikulären Blutfluss und der Spermienproduktion bzw. der Fertilität der Hengste bestehen. Insgesamt wurden 40 Hengste (Alter: 9,1±4,2 Jahre) zwischen Juli 2002 und Januar 2003 erfasst. Von allen Zuchthengsten wurde bis Juli 2002 Samen gewonnen, danach wurde eine achtwöchige Deckruhe eingehalten. Zwischen Oktober 2002 und Januar 2003 wurde bei 24 Hengsten (DR) die Deckruhe fortgesetzt, während von 16 Hengsten (DE) dreimal wöchentlich an den Tagen Montag, Mittwoch und Freitag Samen zum Zwecke der Kryokonservierung gewonnen wurde. Es wurden farbdopplersonographische Untersuchungen der Aa. testiculares im Samenstrang durchgeführt. Die Quantifizierung des Blutflusses erfolgte mit Hilfe des Pulsatility Index (PI) und des Blutflussvolumens (BFV). Sowohl die PI- (Median: 2,2; Medianabweichung MAD: 0,6; Min.: 0,8; Max.: 6,4) als auch die BFV-Werte (Median: 33,4 ml/min; MAD: 6,5 ml/min; Min: 14,9 ml/min; Max: 80,4 ml/min) zeigten eine hohe Variabilität. Einen Zusammenhang ließen die beiden Blutflussparameter nicht erkennen (r=-0,10; p>0,05). Die Intra-Class-Korrelationskoeffizienten wiederholter Untersuchungen waren relativ hoch (PI: 0,82 bzw. BFV: 0,85). Der testikuläre Blutfluss beim Hengst unterlag keinen tageszeitlichen und wöchentlichen Schwankungen (p>0,05). Während sich die BFV-Werte der Monate Juli, Oktober und Januar nicht unterschieden (p>0,05), fiel der PI zwischen Oktober und Januar ab (p<0,05). Es bestanden keine Korrelationen zwischen dem PI und den Spermaparametern (p>0,05). Im Gegensatz dazu bestand eine positive Beziehung (r=0,56; p<0,05) zwischen BFV und der Gesamtspermienzahl im Ejakulat. Weder für PI noch BFV war ein Zusammenhang zur Fertilität nachweisbar (p>0,05). Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Dopplersonographie beim Hengst eine geeignete Methode zur Bestimmung des testikulären Blutflusses darstellt. Es wurde zwar ein positiver Zusammenhang zwischen testikulärem Blutflussvolumen und der Gesamtspermienzahl nachgewiesen; bei fertilen Hengsten bestand jedoch kein Zusammenhang des PI zu spermatologischen Parametern und der Fertilität
Abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu überprüfen, ob beim Hengst erhobene dopplersonographische Messungen der Aa testiculares reproduzierbare Ergebnisse erbringen und inwieweit der testikuläre Blutfluss temporären (täglichen, saisonalen) Schwankungen unterliegt bzw. welchen Einfluss der Deckeinsatz auf den Blutfluss hat. Ferner wurde darauf geachtet, ob Zusammenhänge zwischen dem testikulären Blutfluss und der Spermienproduktion bzw. der Fertilität der Hengste bestehen. Insgesamt wurden 40 Hengste (Alter: 9,1±4,2 Jahre) zwischen Juli 2002 und Januar 2003 erfasst. Von allen Zuchthengsten wurde bis Juli 2002 Samen gewonnen, danach wurde eine achtwöchige Deckruhe eingehalten. Zwischen Oktober 2002 und Januar 2003 wurde bei 24 Hengsten (DR) die Deckruhe fortgesetzt, während von 16 Hengsten (DE) dreimal wöchentlich an den Tagen Montag, Mittwoch und Freitag Samen zum Zwecke der Kryokonservierung gewonnen wurde. Es wurden farbdopplersonographische Untersuchungen der Aa. testiculares im Samenstrang durchgeführt. Die Quantifizierung des Blutflusses erfolgte mit Hilfe des Pulsatility Index (PI) und des Blutflussvolumens (BFV). Sowohl die PI- (Median: 2,2; Medianabweichung MAD: 0,6; Min.: 0,8; Max.: 6,4) als auch die BFV-Werte (Median: 33,4 ml/min; MAD: 6,5 ml/min; Min: 14,9 ml/min; Max: 80,4 ml/min) zeigten eine hohe Variabilität. Einen Zusammenhang ließen die beiden Blutflussparameter nicht erkennen (r=-0,10; p>0,05). Die Intra-Class-Korrelationskoeffizienten wiederholter Untersuchungen waren relativ hoch (PI: 0,82 bzw. BFV: 0,85). Der testikuläre Blutfluss beim Hengst unterlag keinen tageszeitlichen und wöchentlichen Schwankungen (p>0,05). Während sich die BFV-Werte der Monate Juli, Oktober und Januar nicht unterschieden (p>0,05), fiel der PI zwischen Oktober und Januar ab (p<0,05). Es bestanden keine Korrelationen zwischen dem PI und den Spermaparametern (p>0,05). Im Gegensatz dazu bestand eine positive Beziehung (r=0,56; p<0,05) zwischen BFV und der Gesamtspermienzahl im Ejakulat. Weder für PI noch BFV war ein Zusammenhang zur Fertilität nachweisbar (p>0,05). Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Dopplersonographie beim Hengst eine geeignete Methode zur Bestimmung des testikulären Blutflusses darstellt. Es wurde zwar ein positiver Zusammenhang zwischen testikulärem Blutflussvolumen und der Gesamtspermienzahl nachgewiesen; bei fertilen Hengsten bestand jedoch kein Zusammenhang des PI zu spermatologischen Parametern und der Fertilität
Additional indexing
Other titles: | Testicular blood flow in the stallion: variability and its relationship to sperm quality and fertility |
---|
Item Type: | Journal Article, refereed, original work |
---|
Communities & Collections: | 05 Vetsuisse Faculty > Veterinary Clinic > Department of Farm Animals |
---|
Dewey Decimal Classification: | 570 Life sciences; biology
630 Agriculture |
---|
Scopus Subject Areas: | Health Sciences > Equine |
---|
Uncontrolled Keywords: | Hengst, testikulärer Blutfluss, Farbdopplersonographie, Spermaqualität, Fertilität, Stallion, testicular bloodflow, colour doppler sonograohy, sperm quality, fertility |
---|
Language: | English |
---|
Date: | 2006 |
---|
Deposited On: | 12 Nov 2018 16:32 |
---|
Last Modified: | 13 May 2020 22:28 |
---|
Publisher: | Hippiatrika Verlag GmbH |
---|
ISSN: | 0177-7726 |
---|
OA Status: | Green |
---|
Free access at: | Publisher DOI. An embargo period may apply. |
---|
Related URLs: | http://www.pferdeheilkunde.de/de/fundus/ (Publisher) |
---|