Abstract
Die vorliegende Übersetzung des amerikanischen Standardwerkes zur Evaluation enthält im Hauptteil die 30 Standards, geordnet nach den Bewertungsdimensionen Nützlichkeit, Korrektheit, Anwendbarkeit sowie Genauigkeit. Jeder Standard wird detailliert beschrieben und erklärt. Außerdem illustrieren Praxisbeispiele aus Schule, Hochschule, betrieblicher Weiterbildung und Sozialer Arbeit ihre Anwendung. Die Standards dienen der Qualitätssicherung, der Aus- und Weiterbildung von Evaluationsfachkräften und als Referenzkriterien bei Planung und Durchführung von Evaluationen. Gliederung: Teil A. Übersetzung von The Program Evaluation Standards (Die Standards - N. Nützlichkeitsstandards D. Durchführbarkeitsstandards K. Korrektheitsstandards G. Genauigkeitsstandards. - Das Joint Committee. - Bezeichnungen der Standards Deutsch-Englisch. - Glossar Deutsch-Englisch). - Teil B. Ergänzungen zur deutschsprachigen Ausgabe (Sanders, James R.: Aspekte der Entwicklung und Verbreitung der Evaluationsstandards. - Widmer, Thomas/Beywl, Wolfgang: Die Übertragbarkeit der Evaluationsstandards auf unterschiedliche Anwendungsfelder. - Beywl, Wolfgang/Widmer, Thomas: Die "Standards" im Vergleich mit weiteren Regelwerken zur Qualität fachlicher Leistungserstellung). Enthalten sind außerdem die Anschriften der Deutschen Gesellschaft für Evaluation Köln und der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft Zürich sowie die Bezeichnungen der Standards Deutsch-Englisch und ein Glossar Deutsch-Englisch zu Evaluations-Begriffen.