Abstract
Entspannungsverfahren gehören zu den am häufigsten eingesetzten Techniken in der Therapie und sind aus ihr bei vielen Indikationen nicht mehr hinweg zu denken. Typischerweise gilt die progressive Relaxation als das Entspannungsverfahren der Verhaltenstherapie aufgrund seiner klaren Struktur und seines rational begründeten Vorgehens. Als seine Modifikation wird die angewandte Entspannung vorgestellt. Die prinzipielle Gleichrangigkeit von autogenem Training und den Entspannungsteilen von Meditation und Yoga wird gleichermaßen beschrieben. Alle Verfahren werden als von ihrer Wirkung her äquivalent beschrieben, auch wenn die umfangreichsten Wirkungsnachweise zur progressiven Relaxation und zur Grundstufe des autogenen Trainings vorliegen.