Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Das Urethralsyndrom: Prävalenz, Differenzialdiagnose,Therapie


Scheiner, D; Betschart, C; Zachmann, S; Fink, D; Perucchini, D (2008). Das Urethralsyndrom: Prävalenz, Differenzialdiagnose,Therapie. Gynäkologie, (2):14-16.

Abstract

Bei vermeintlichen «rezidivierenden Harnweginfektionen» ohne Erregernachweis liegt möglicherweise ein «Urethralsyndrom» vor. Obwohl gar nicht selten, bleibt dieses häufig unerkannt. Denn die typischen Beschwerden Pollakisurie, Algurie oder Dysurie sowie suprapubische Unterbauchschmerzen weisen auf eine klassische Harnweginfektion hin. Die übliche antibiotische Therapie ist häufig frustran.

Abstract

Bei vermeintlichen «rezidivierenden Harnweginfektionen» ohne Erregernachweis liegt möglicherweise ein «Urethralsyndrom» vor. Obwohl gar nicht selten, bleibt dieses häufig unerkannt. Denn die typischen Beschwerden Pollakisurie, Algurie oder Dysurie sowie suprapubische Unterbauchschmerzen weisen auf eine klassische Harnweginfektion hin. Die übliche antibiotische Therapie ist häufig frustran.

Statistics

Citations

Downloads

6 downloads since deposited on 24 Feb 2009
1 download since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, not_refereed, further contribution
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Clinic for Gynecology
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > Obstetrics and Gynecology
Health Sciences > Family Practice
Language:German
Date:2008
Deposited On:24 Feb 2009 12:16
Last Modified:25 Jun 2022 22:03
Publisher:Mediscope
OA Status:Closed
Official URL:http://www.tellmed.ch/include_php/previewdoc.php?file_id=4534