Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Die Rolle von Nahrungsproteinen für die Knochen- und Muskelgesundheit


Meyer, Ursina; Fischbacher, Melanie; Bischoff-Ferrari, H A (2018). Die Rolle von Nahrungsproteinen für die Knochen- und Muskelgesundheit. Osteologie, 27(2):88-93.

Abstract

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage einer optimalen Knochenentwicklung im Kindesalter und Knochen- und Muskelerhaltung im Erwachsenenalter. Sowohl mechanisch wie auch biologisch ist der Knochen ans muskuläre System gekoppelt und im Alter geht der Verlust von Knochenmasse (Osteoporose) eng mit dem Verlust der Muskelmasse (Sarkopenie) einher. Osteoporose-bedingte Knochenbrüche beinträchtigen die Gesundheit der Betroffenen maßgeblich und ihre Prävalenz wird in den kommenden Jahren zunehmen. Modifizierbare Faktoren, die zur Muskel- und Knochengesundheit beitragen, wie eine ausreichende Zufuhr von Proteinen, werden deshalb immer wichtiger. Für ältere und gebrechliche Menschen ist die Proteinzufuhr besonders zentral, da der Proteinbedarf im Alter zunimmt, aber gleichzeitig auch das Risiko für Proteinmangelernährung steigt. Der nachfolgende Übersichtsartikel fasst zusammen, wie Proteine physiologisch auf Knochen und Muskel wirken und wie sich die Proteineinnahme im Verlaufe des Lebens auf die Muskel- und Knochengesundheit auswirkt. Zudem wird der Proteinbedarf für verschiedene Altersgruppen diskutiert.

Abstract

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage einer optimalen Knochenentwicklung im Kindesalter und Knochen- und Muskelerhaltung im Erwachsenenalter. Sowohl mechanisch wie auch biologisch ist der Knochen ans muskuläre System gekoppelt und im Alter geht der Verlust von Knochenmasse (Osteoporose) eng mit dem Verlust der Muskelmasse (Sarkopenie) einher. Osteoporose-bedingte Knochenbrüche beinträchtigen die Gesundheit der Betroffenen maßgeblich und ihre Prävalenz wird in den kommenden Jahren zunehmen. Modifizierbare Faktoren, die zur Muskel- und Knochengesundheit beitragen, wie eine ausreichende Zufuhr von Proteinen, werden deshalb immer wichtiger. Für ältere und gebrechliche Menschen ist die Proteinzufuhr besonders zentral, da der Proteinbedarf im Alter zunimmt, aber gleichzeitig auch das Risiko für Proteinmangelernährung steigt. Der nachfolgende Übersichtsartikel fasst zusammen, wie Proteine physiologisch auf Knochen und Muskel wirken und wie sich die Proteineinnahme im Verlaufe des Lebens auf die Muskel- und Knochengesundheit auswirkt. Zudem wird der Proteinbedarf für verschiedene Altersgruppen diskutiert.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Additional indexing

Item Type:Journal Article, refereed, original work
Communities & Collections:04 Faculty of Medicine > University Hospital Zurich > Department of Aging Medicine
Dewey Decimal Classification:610 Medicine & health
Scopus Subject Areas:Health Sciences > General Medicine
Language:German
Date:2018
Deposited On:18 Dec 2018 16:00
Last Modified:26 Jan 2022 19:13
Publisher:Schattauer
ISSN:1019-1291
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1055/s-0038-1656920
Full text not available from this repository.