Abstract
Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage einer optimalen Knochenentwicklung im Kindesalter und Knochen- und Muskelerhaltung im Erwachsenenalter. Sowohl mechanisch wie auch biologisch ist der Knochen ans muskuläre System gekoppelt und im Alter geht der Verlust von Knochenmasse (Osteoporose) eng mit dem Verlust der Muskelmasse (Sarkopenie) einher. Osteoporose-bedingte Knochenbrüche beinträchtigen die Gesundheit der Betroffenen maßgeblich und ihre Prävalenz wird in den kommenden Jahren zunehmen. Modifizierbare Faktoren, die zur Muskel- und Knochengesundheit beitragen, wie eine ausreichende Zufuhr von Proteinen, werden deshalb immer wichtiger. Für ältere und gebrechliche Menschen ist die Proteinzufuhr besonders zentral, da der Proteinbedarf im Alter zunimmt, aber gleichzeitig auch das Risiko für Proteinmangelernährung steigt. Der nachfolgende Übersichtsartikel fasst zusammen, wie Proteine physiologisch auf Knochen und Muskel wirken und wie sich die Proteineinnahme im Verlaufe des Lebens auf die Muskel- und Knochengesundheit auswirkt. Zudem wird der Proteinbedarf für verschiedene Altersgruppen diskutiert.