Abstract
DEUTSCH: Der Marktanteil so genannter Sensitiv-Pasten zur Verwendung bei Zahnhalsüberempfindlichkeit wächst. Wie bei normalen Zahnpasten interessiert deshalb die Frage nach eventuellen schädlichen, mechanischen Nebenwirkungen, insbesondere für das Dentin. Die vorliegende In-vitro-Studie untersuchte zehn Sensitiv-Pasten bezüglich ihres Reinigungs-, Abrasions- und Anrauungspotentials auf Dentin. Das Reinigungspotential wurde optisch-planimetrisch, das Abrasionspotential mittels der Radiotracer-Methode und die Oberflächenrauigkeit mittels Abtastung erfasst. Nur vier der zehn geprüften Sensitiv-Pasten sind auf Grund ihrer mechanischen Wirkung auf Dentin für Patienten mit Dentinüberempfindlichkeit geeignet, da sie tiefe Abrasions- und Anrauungspotenziale aufweisen. Die uneingeschränkte Anwendung der anderen sechs Pasten auf freiliegendem Dentin muss kritisch hinterfragt werden. Die schmerzmindernde Wirkung von arzneilichen Inhaltsstoffen der Testpasten auf überempfindliches Dentin wurde in dieser Laborstudie nicht untersucht.
ENGLISH: "Sensitive pastes" are advertised for use by patients suffering from dentin hypersensitivity. Their market share is growing. Their potential of adverse mechanical side effects on dentin are consequently of concern. The aim of this study was to assess the cleaning efficiency, the relative dentin abrasion and the surface roughness induced by ten sensitive toothpastes of the Swiss market. Cleaning efficiency was assessed planimetrically, the relative dentin abrasion was measured using a radio tracer method and the surface roughness was established using a surface scanning method. Four out of the ten tested sensitive toothpastes produced only low abrasion and surface roughening on dentin, and are consequently suitable for the use by patients with dentin hypersensitivity. The remaining six pastes are too aggressive to warrant unlimited use on exposed dentin surfaces. The pain relieving effect of active ingredients of the toothpastes was not assessed.