Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Science Fiction


Schmeink, Lars; Spiegel, Simon (2018). Science Fiction. In: Stiglegger, Marcus. Handbuch Filmgenre. Wiesbaden: Springer, 1-12.

Abstract

Das Kapitel versteht Science-Fiction (SF) nicht als Filmgenre im klassischen Sinn, sondern als ästhetischen Modus, in dem sich unterschiedliche Genres manifestieren können. Der SF-Modus definiert sich durch eine – im Film vor allem, aber nicht ausschließlich visuelle – Bezugnahme auf den wissenschaftlich- technischen Fortschritt. Im Zentrum der Definition steht der Begriff des Novums – ein über die Realität hinauszeigendes Element der Handlungswelt, das vom Zuschauer dank der Modus-spezifischen Ästhetik als SF wahrgenommen wird.
Das Kapitel verdeutlicht neben der definitorischen Einordnung vor allem die historische Entwicklung des Modus, dessen Internationalisierungsprozesse sowie die Ausgestaltung der technizistischen Motivkomplexe in der SF: der technische Fortschritt, die Erweiterung der Welt, die Erweiterung des Menschen und die Begegnung mit dem Anderen. Abschließend führt das Kapitel die bestehenden Entwicklungsstränge in einem Überblick über die zeitgenössische SF zusammen und bietet einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen.

Abstract

Das Kapitel versteht Science-Fiction (SF) nicht als Filmgenre im klassischen Sinn, sondern als ästhetischen Modus, in dem sich unterschiedliche Genres manifestieren können. Der SF-Modus definiert sich durch eine – im Film vor allem, aber nicht ausschließlich visuelle – Bezugnahme auf den wissenschaftlich- technischen Fortschritt. Im Zentrum der Definition steht der Begriff des Novums – ein über die Realität hinauszeigendes Element der Handlungswelt, das vom Zuschauer dank der Modus-spezifischen Ästhetik als SF wahrgenommen wird.
Das Kapitel verdeutlicht neben der definitorischen Einordnung vor allem die historische Entwicklung des Modus, dessen Internationalisierungsprozesse sowie die Ausgestaltung der technizistischen Motivkomplexe in der SF: der technische Fortschritt, die Erweiterung der Welt, die Erweiterung des Menschen und die Begegnung mit dem Anderen. Abschließend führt das Kapitel die bestehenden Entwicklungsstränge in einem Überblick über die zeitgenössische SF zusammen und bietet einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen.

Statistics

Citations

Dimensions.ai Metrics

Altmetrics

Downloads

4 downloads since deposited on 10 Jan 2019
1 download since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Book Section, refereed, original work
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Cinema Studies
Dewey Decimal Classification:700 Arts
900 History
Language:German
Date:25 April 2018
Deposited On:10 Jan 2019 09:18
Last Modified:26 Jan 2022 19:44
Publisher:Springer
ISBN:978-3-658-09631-1
Additional Information:Living reference work, continuously updated edition. UZH-Angehörige haben Onlinezugang zu den filmwissenschaftlichen Handbüchern Filmanalyse, Filmtheorie und Filmgenre der Reihe Springer Reference Geisteswissenschaften.
OA Status:Closed
Publisher DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-09631-1_26-1
Related URLs:https://link.springer.com/bookseries/15690 (Publisher)
https://www.simifilm.ch/ (Author)