Abstract
Der Anteil von Einpersonenhaushalten in der Schweiz hat in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen. Dieses Phänomen wird oft mit einer "Singularisierung" der Gesellschaft gleichgesetzt. Der historische Abriss zur Veränderung familialer und nicht familialer Lebensformen sowie theoretische Erklärungsansätze zur Ausbreitung des Alleinlebens bilden den Bezugsrahmen für die empirischen Analysen anhand verschiedener Datenquellen aus der Schweiz. Die vorliegende Arbeit untersucht die Implikationen des Alleinlebens in bezug auf Bildung, Beruf und Einkommen sowie auf Gesundheit und Freizeit. Neben diesen themenbezogenen Analysen werden die verschiedenen Phasen im Lebenslauf diskutiert und die Bedeutung des Alleinlebens in der jeweiligen Phase anhand qualitativer Forschungsergebnisse vertiefend untersucht. Die strukturelle Analyse von Einpersonenhaushalten nach Alter, Geschlecht und Zivilstand zeigt, dass die statistische Zunahme im Querschnitt auf längere, häufigere und von mehr Menschen durchlebte Phasen des Alleinlebens zurückzuführen ist. Ebenfalls zeigt sich, dass Alleinleben nicht mit Desintegration gleichgesetzt werden kann. Dauerhaftes Alleinleben nach dem Auszug aus dem Elternhaus bis ins hohe Alter ist nach wie vor selten; von einer "Singularisierung" der Gesellschaft im Sinn eines massenhaften lebenslangen Alleinlebens oder gar einer Vereinzelung der Individuen kann nicht pauschal gesprochen werden.
The proportion of single-person households in Switzerland has risen steeply in recent decades. This phenomenon is frequently equated with the "singularization", or social fragmentation, of society. In this study, the historical process of change in family and nonfamily living arrangements as well as theoretical approaches to explaining the rise of living alone form the framework for empirical analyses of various data sources for Switzerland. The study examines the implications of living alone with regard to education, occupation, health, and free time. In addition to these topic-centered analyses, the paper discusses different phases in the life cycle and investigates life cycle effects on the basis of qualitative research findings. Structural analysis of single-person households according to age, gender, and marital status shows that the cross-sectional statistical increase can be explained by the fact that more people live alone for longer and more frequent phases. The analyses also show that living alone is not equivalent to social disintegration. It is still rare for young people to leave their parents' homes and live on their own permanently up to old age; no basis is found for sweeping generalizations about the "singularization" of society in the sense of massive trends towards individuals living alone throughout their lifetimes or indeed losing their social connectedness.