Abstract
Es wurden Kotproben von 186 Milchkühen aus 10 verschiedenen Milchviehbeständen mit sporadischem Auftreten klinischer Paratuberkulose (Gruppe A) und Kotproben von 100 Milchkühen aus verschiedenen Paratuberkulose-freien Herden (Gruppe B) auf das Vorhandensein von Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) untersucht. Für den kulturellen Erregernachweis wurden die Kotproben mit zwei verschiedenen Methoden dekontaminiert: a) Dekontamination mit NaOH und Oxalsäure; b) Dekontamination mit 0,75% Hexadecylpyridinumchlorid (HPC). Die aufbereiteten Proben wurden auf Löwenstein-Jensen-Medium mit und ohne Mycobactin verimpft und für 16 Wochen inkubiert. Die Klassifizierung säurefester Stäbchen als MAP erfolgte sowohl auf der Basis des Mycobactin-abhängigen Wachstums als auch durch eine PCR-gekoppelte Restriktionsenzymanalyse des IS1311-Insertionselementes von M. avium. MAP konnte aus 15 von 186 Proben (8.1%) der Gruppe A isoliert werden. Der kulturelle Nachweis von MAP in der Gruppe B fiel negativ aus. Im Vergleich zu HPC-behandelten Proben war die Nachweisrate von MAP bei den Proben signifikant höher (8.1% vs. 1.6%) und die Kontaminationsrate signifikant geringer (17.6% vs. 21,5%), die mit der NaOH/Oxalsäure-Methode dekontaminiert wurden. Atypische Mykobakterien, welche aus 46.8% der NaOH/Oxalsäure-behandelten Proben isoliert wurden, konnten aus keiner der HPC-behandelten Proben isoliert werden. Serologische Untersuchungen der Seren aller Tiere wurden mit einem kommerziellen ELISA durchgeführt, in welchem MAP-Lipoarabinomannan (LAM) als Antigen verwendet wird. Insgesamt reagierten 16.8% der Tiere im ELISA positiv. Die Korrelation zwischen Antikörpernachweis und kulturellem Nachweis von MAP war mit 15.4% eher gering. Die ELISA-Werte von Tieren mit einem mikroskopischen Nachweis von säurefesten Stäbchen und einem kulturellen Nachweis von atypischen Mykobakterien (n=31) unterschieden sich nicht signifikant von den Werten der Tiere, bei denen weder mikroskopisch säurefeste Stäbchen noch kulturell atypische Mykobakterien nachgewiesen werden konnten (n=26; p=0.157, Mann-Whitney Test). Dies spricht für die Validität der positiven ELISA-Reaktionen bei den Tieren mit negativen MAP-Kulturen.
Fecal samples from 186 dairy cows representing ten commercial dairy herds with sporadic clinical paratuberculosis (group A), and from 100 dairy cows from herds without a history of paratuberculosis (group B) were cultured for Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP). Two different decontamination methods, a NaOH/oxalic acid method and treatment with 0.75% hexadecylpyridinium chloride (HPC) were performed prior to inoculation of Loewenstein-Jensen agar slants with and without mycobactin. Cultures were incubated for 16 weeks. Acid-fast staining bacteria (AFB) were identified as MAP on the basis of mycobactin dependency and by PCR-coupled RFLP analysis of the IS1311-insertion element of M. avium. MAP was grown from 15 of 186 group A animals (8.1%) whereas fecal culture for MAP was consistently negative in group B. In comparison with HPC-treated fecal samples, the growth rate of MAP was significantly higher (8.1% vs. 1.6%) and the contamination rate of cultures was significantly lower (17.6% vs. 21.5%) in fecal samples decontaminated with NaOH/oxalic acid (p<0.01, McNemar's test). Atypical mycobacteria which were grown from 46.8% of NaOH/oxalic acid treated specimens were not obtained from any of the HPC-treated samples. A commercial ELISA with MAP-lipoarabinomannan (LAM) as antigen was used to detect MAP-antibodies in unabsorbed sera from all animals. The percentage of ELISA- positive cows was 16.8%. The overall agreement between antibody detection and MAP-positive fecal culture was only poor with 15.4%. The validity of positive ELISA reactivities in MAP-culture negative animals is suggested since ELISA values of animals with both, a positive AFB microscopy and growth of atypical mycobacteria (n=31), were consistently negative and did not differ significantly from corresponding values of animals with negative AFB microscopy as well as negative mycobacterial culture (n=26; p=0.157, Mann-Whitney test).