Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Lebensstile und Delinquenz von Jugendlichen : eine empirische Untersuchung in der Stadt Zürich


Branger, Katja; Liechti, Franziska. Lebensstile und Delinquenz von Jugendlichen : eine empirische Untersuchung in der Stadt Zürich. 2003, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Drei Forschungsziele bilden die Grundlage der vorliegenden empirischen Untersuchung: Erstes Ziel ist die Erfassung von Jugenddelinquenz und deren Verbreitung in der Stadt Zürich, zweitens sollen Lebensstile und ihr Zusammenhang mit delinquentem Verhalten von Jugendlichen ermittelt werden. Drittes Ziel ist die Ermittlung eines empirischen Beleges für die bessere Leistung des Lebensstilkonzeptes gegenüber herkömmlichen Schicht- und Klassenmodellen zur Vorhersage von jugendlicher Delinquenz. Datenbasis bildet eine repräsentative Befragung von Schülerinnen und Schülern im Alter von 15 Jahren in der Stadt Zürich. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang von Lebensstilen, definiert über Indikatoren der sozialen Lage, des Verhaltens sowie der Einstellungen, und delinquentem Verhalten von Jugendlichen. Verhaltensmuster, welche durch relativ hohen Suchtmittelkonsum und durch Freizeitaktivitäten der Geselligkeit und Unterhaltung gekennzeichnet sind, stellen die stärksten Prädiktoren für Eigentums- und Gewaltdelinquenz dar. Demgegenüber sind Muster der Einstellungen leicht weniger ausschlaggebend für die Voraussage von Jugenddelinquenz. Durch Lebensstile können somit Lebensweisen beschrieben werden, welche mit einem hohen bzw. niedrigen Mass an delinquenten Handlungen einhergehen. Ein weiterer Erkenntnisgewinn für die Deutung von Jugenddelinquenz wird durch den Einbezug von Lebensstilmerkmalen als horizontale Differenzierungskriterien in Ergänzung zu den herkömmlichen, vertikalen Schichtungsvariablen erzielt. Insofern trägt die vorliegende Studie dazu bei, Jugenddelinquenz durch Lebensstile verständlicher zu machen.

The present empirical research is based on three research objectives. A first objective is the examination of adolescent delinquency and its prevalence in the city of Zurich; secondly, life-styles and their correlation with delinquent behaviour of adolescents are to be explored. A third objective is the collection of empirical evidence to show that the concept of life-styles predicts adolescent delinquency better than traditional models of class and social stratification. The database is composed of a representative survey of 15-year-old students from the city of Zurich. The results show a clear correlation between delinquent behaviour of adolescents and life-styles, which are defined by indicators of social position, behaviour and attitude. Patterns of behaviour which are characterized by relatively high drug consumption and by leisure activities centred on sociability and entertainment represent the strongest predictors of delinquency involving property offences and violence. However, attitudinal patterns are rather less determining for the prediction of adolescent delinquency. The concept of life-styles thus allows the description of ways of living associated with high or low degrees of delinquent actions. The inclusion of life-style attributes as horizontal criteria of differentiation in addition to traditional vertical variables of social stratification increases the analytic interpretation of adolescent delinquency. In this sense, the present study contributes to a better understanding of adolescent delinquency by using the concept of life-styles.

Abstract

Drei Forschungsziele bilden die Grundlage der vorliegenden empirischen Untersuchung: Erstes Ziel ist die Erfassung von Jugenddelinquenz und deren Verbreitung in der Stadt Zürich, zweitens sollen Lebensstile und ihr Zusammenhang mit delinquentem Verhalten von Jugendlichen ermittelt werden. Drittes Ziel ist die Ermittlung eines empirischen Beleges für die bessere Leistung des Lebensstilkonzeptes gegenüber herkömmlichen Schicht- und Klassenmodellen zur Vorhersage von jugendlicher Delinquenz. Datenbasis bildet eine repräsentative Befragung von Schülerinnen und Schülern im Alter von 15 Jahren in der Stadt Zürich. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang von Lebensstilen, definiert über Indikatoren der sozialen Lage, des Verhaltens sowie der Einstellungen, und delinquentem Verhalten von Jugendlichen. Verhaltensmuster, welche durch relativ hohen Suchtmittelkonsum und durch Freizeitaktivitäten der Geselligkeit und Unterhaltung gekennzeichnet sind, stellen die stärksten Prädiktoren für Eigentums- und Gewaltdelinquenz dar. Demgegenüber sind Muster der Einstellungen leicht weniger ausschlaggebend für die Voraussage von Jugenddelinquenz. Durch Lebensstile können somit Lebensweisen beschrieben werden, welche mit einem hohen bzw. niedrigen Mass an delinquenten Handlungen einhergehen. Ein weiterer Erkenntnisgewinn für die Deutung von Jugenddelinquenz wird durch den Einbezug von Lebensstilmerkmalen als horizontale Differenzierungskriterien in Ergänzung zu den herkömmlichen, vertikalen Schichtungsvariablen erzielt. Insofern trägt die vorliegende Studie dazu bei, Jugenddelinquenz durch Lebensstile verständlicher zu machen.

The present empirical research is based on three research objectives. A first objective is the examination of adolescent delinquency and its prevalence in the city of Zurich; secondly, life-styles and their correlation with delinquent behaviour of adolescents are to be explored. A third objective is the collection of empirical evidence to show that the concept of life-styles predicts adolescent delinquency better than traditional models of class and social stratification. The database is composed of a representative survey of 15-year-old students from the city of Zurich. The results show a clear correlation between delinquent behaviour of adolescents and life-styles, which are defined by indicators of social position, behaviour and attitude. Patterns of behaviour which are characterized by relatively high drug consumption and by leisure activities centred on sociability and entertainment represent the strongest predictors of delinquency involving property offences and violence. However, attitudinal patterns are rather less determining for the prediction of adolescent delinquency. The concept of life-styles thus allows the description of ways of living associated with high or low degrees of delinquent actions. The inclusion of life-style attributes as horizontal criteria of differentiation in addition to traditional vertical variables of social stratification increases the analytic interpretation of adolescent delinquency. In this sense, the present study contributes to a better understanding of adolescent delinquency by using the concept of life-styles.

Statistics

Downloads

719 downloads since deposited on 02 May 2019
148 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Bornschier Volker, Eisner Manuel
Communities & Collections:06 Faculty of Arts > Institute of Sociology
UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:300 Social sciences, sociology & anthropology
Uncontrolled Keywords:Kriminalität, Lebensstil, Jugend, Zürich
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2003
Deposited On:02 May 2019 13:48
Last Modified:16 Apr 2021 16:55
Number of Pages:317
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German