Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Representational Momentum (RM). Die letzte Position eines sich bewegenden Objekts wird in Richtung der vorangegangenen Bewegung verschoben erinnert. Dieser Lokalisationsfehler wurde in Analogie zur physikalischen Trägheit RM genannt und ist abhängig von Objektgeschwindigkeit, Alter der Versuchspersonen und konzeptuellen Wissen über ein Objekt. Im ersten Teil sollten Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren und Erwachsene die letzte Position eines sich bewegenden Objekts auf einem Touchscreen anzeigen. Neben dem bereits gefundenen Effekt der Objektgeschwindigkeit zeigte sich ein Entwicklungsverlauf: Der Lokalisationsfehler wurde mit zunehmendem Alter kleiner. Mentale Repräsentationen sich bewegender Objekte unterliegen demnach einem Entwicklungstrend. Im zweiten Teil wurden kognitive Einflussfaktoren auf das RM untersucht. Das Wissen der Versuchspersonen über die Intention eines Objektes wurde variiert. Der Lokalisationsfehler war dabei grösser wenn sich das Objekt auf ein attraktives Ziel zu bewegte, als wenn es sich auf ein abstossendes Ziel zu bewegte. Wissen über die Intention eines Objekts kann also die mentale Repräsentation dieses Objekts beeinflussen. Die Ergebnisse können entweder durch Unterschiede in der Verarbeitung visueller Information in Bezug auf Handlung und Wahrnehmung zu Stande kommen. Oder die subjektiv wahrgenommene Geschwindigkeit unterscheidet sich von der objektiven Objektgeschwindigkeit und beeinflusst so das RM.
The thesis investigates representational momentum (RM). The final position of a moving object is remembered shifted in the direction of the preceding motion. In analogy to the physical principle of momentum, this localization error is called RM. Factors like object velocity, age and conceptual knowledge about the moving object have been found to influence this localization error. In a first series of experiments children aged five to ten years and adults were asked to localize the final visible position of a moving target on a touchscreen. As found in earlier studies, the localization error was larger for faster, than for slower moving objects. Additionally a developmental trend was found: the localization error decreased with age. Mental representations of moving objects therefore seem to develop with age. In a second series of experiments, cognitive factors influencing RM were investigated. Participants' knowledge about the intention of a moving object was varied. The localization error was larger for objects moving towards an attracting goal than for objects moving towards a repelling goal. Knowledge about an object’s intention therefore influences the mental representation of this object. Possible explanations of the findings are discussed: the results can be explained either by differences in processing visual information used for action compared to visual information used for perception. Or the subjectively perceived velocity differs from the objective velocity and influences RM.