Entwicklung dynamischer Vorstellungen : zum Einfluss visueller und sensumotorischer Information auf die mentale Repräsentation bewegter Ereignisse
Frick, Andrea. Entwicklung dynamischer Vorstellungen : zum Einfluss visueller und sensumotorischer Information auf die mentale Repräsentation bewegter Ereignisse. 2005, University of Zurich, Faculty of Arts.
Abstract
In dieser Arbeit wurde untersucht, ab welchem Alter Kinder Aufgaben lösen können, die dynamische Vorstellungen erfordern, und welchen Einfluss visuelle und sensumotorische Information auf die mentale Repräsentation dynamisch physikalischer Ereignisse hat. Es wurden vier Experimente mit insgesamt 204 Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren und 100 Erwachsenen durchgeführt. Die Experimente umfassten jeweils verschiedene Aufgabentypen, wie Zeichen-, Auswahl-, Urteils- und Handlungs- Aufgaben mit unterschiedlicher visueller, haptischer und sensumotorischer Rückmeldung. Gemeinsam war allen, dass Gläser präsentiert wurden, in denen man sich eine bestimmte Menge Wasser vorstellen sollte. Für ein korrektes Lösen der Aufgaben war es entscheidend, die Wasseroberfläche als horizontal zu repräsentieren, unabhängig von der Ausrichtung des Glases. Schon 5-Jährige zeigten ein gute Leistung in Aufgaben, in denen sie die Gläser aktiv und unter visueller Kontrolle drehen konnten und berücksichtigten dabei auch dynamische Aspekte der Drehbewegung. In abstrakten Urteils-Aufgaben hingegen, oder in Aufgaben ohne visuelle Information, zeigten alle Altersgruppen bedeutend schlechtere Leistungen. Die Experimente liefern konvergierende Evidenz dafür, dass 5-Jährige noch stärker auf eine aktiv ausgeführte Handlung und sensumotorische Rückmeldung angewiesen sind, um dynamische Ereignisse zu repräsentieren. Mit zunehmendem Alter werden dynamische Repräsentationen unabhängiger von motorischer Aktivation.
The present study compared children and adults' performance in tasks that require dynamic imagery and investigated the effects of visual and sensory-motor information on mental representations of dynamic physical events. In four experiments a total of 204 children from 4 to 10 years and 100 adults were tested. The experiments consisted of different tasks, such as judgment tasks, a drawing task, a forced choice task and action tasks with different visual, haptic and sensory-motor feedback. In all tasks empty glasses were presented, in which a certain amount of water had to be 'pretended'. To solve tasks correctly it was crucial that this imaginary water was represented horizontally inside the glass, independent of the actual orientation of the glass. Results showed that even 5-years-olds performed well in action tasks, in which glasses could be tilted actively and with visual control. In doing so, they also incorporated dynamic aspects of the tilting movement. In abstract judgment tasks however, and in tasks without visual information, all age groups showed remarkably lower performance. The experiments yield converging evidence that 5-year-olds largely depend on actively executed movements and sensory-motor feedback to imagine dynamic events. As children develop, transforming mental representations becomes increasingly independent of motor activity.
Abstract
In dieser Arbeit wurde untersucht, ab welchem Alter Kinder Aufgaben lösen können, die dynamische Vorstellungen erfordern, und welchen Einfluss visuelle und sensumotorische Information auf die mentale Repräsentation dynamisch physikalischer Ereignisse hat. Es wurden vier Experimente mit insgesamt 204 Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren und 100 Erwachsenen durchgeführt. Die Experimente umfassten jeweils verschiedene Aufgabentypen, wie Zeichen-, Auswahl-, Urteils- und Handlungs- Aufgaben mit unterschiedlicher visueller, haptischer und sensumotorischer Rückmeldung. Gemeinsam war allen, dass Gläser präsentiert wurden, in denen man sich eine bestimmte Menge Wasser vorstellen sollte. Für ein korrektes Lösen der Aufgaben war es entscheidend, die Wasseroberfläche als horizontal zu repräsentieren, unabhängig von der Ausrichtung des Glases. Schon 5-Jährige zeigten ein gute Leistung in Aufgaben, in denen sie die Gläser aktiv und unter visueller Kontrolle drehen konnten und berücksichtigten dabei auch dynamische Aspekte der Drehbewegung. In abstrakten Urteils-Aufgaben hingegen, oder in Aufgaben ohne visuelle Information, zeigten alle Altersgruppen bedeutend schlechtere Leistungen. Die Experimente liefern konvergierende Evidenz dafür, dass 5-Jährige noch stärker auf eine aktiv ausgeführte Handlung und sensumotorische Rückmeldung angewiesen sind, um dynamische Ereignisse zu repräsentieren. Mit zunehmendem Alter werden dynamische Repräsentationen unabhängiger von motorischer Aktivation.
The present study compared children and adults' performance in tasks that require dynamic imagery and investigated the effects of visual and sensory-motor information on mental representations of dynamic physical events. In four experiments a total of 204 children from 4 to 10 years and 100 adults were tested. The experiments consisted of different tasks, such as judgment tasks, a drawing task, a forced choice task and action tasks with different visual, haptic and sensory-motor feedback. In all tasks empty glasses were presented, in which a certain amount of water had to be 'pretended'. To solve tasks correctly it was crucial that this imaginary water was represented horizontally inside the glass, independent of the actual orientation of the glass. Results showed that even 5-years-olds performed well in action tasks, in which glasses could be tilted actively and with visual control. In doing so, they also incorporated dynamic aspects of the tilting movement. In abstract judgment tasks however, and in tasks without visual information, all age groups showed remarkably lower performance. The experiments yield converging evidence that 5-year-olds largely depend on actively executed movements and sensory-motor feedback to imagine dynamic events. As children develop, transforming mental representations becomes increasingly independent of motor activity.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.