Abstract
Das Gram-positive Pathogen Staphylococcus aureus ist zwingend auf die korrekte Synthese der Zellwand angewiesen. Die darin enthaltene Pentaglycinkette wird sequentiell durch die essentiellen Fem-Faktoren angehängt und ist obligat für Methicillin-Resistenz. Es wurde ein in vitro Assay entwickelt, welcher die Identifizierung der Substrate der einzelnen Fem-Faktoren erlaubte und die Untersuchung potentiell letaler Inhibitoren ermöglicht. Abwehrmechanismen des Wirts und die Wirkung von Antibiotika können in S. aureus durch die Bildung so genannter small colony variants (SCVs) umgangen werden. Es wurde eine stabile SCV konstruiert, welche signifikante Unterschiede in der Expression von Regulatoren und Virulenzfaktoren im Vergleich zum Wildtyp zeigte. In der SCV wurde die durchgehende Aktivität eines Stress-Faktors, Sigma B, nachgewiesen und somit einer der involvierten Regulatoren identifiziert.
Accurate cell wall synthesis is crucial for the Gram-positive pathogen Staphylococcus aureus. The pentaglycine side chain of the peptidoglycan precursor is added in a sequential manner by the essential Fem factors and is a prerequisite for methicillin resistance. An in vitro assay was developed which led to the identification of the individual substrates of the Fem factors and which could be used for testing potentially lethal inhibitors. Defence mechanisms of the host and the effects of antibiotics can be bypassed in S. aureus via formation of so-called small colony variants (SCVs). A stable SCV was constructed which showed significant differences in regulator and virulence factor expression compared to the wild type. In the SCV, the general stress factor sigma B was found to be one of the regulators involved as it was active over an extended growth period.