Abstract
Ziel der Studie-Untersuchung der Wirkung von Stosswellentherapie auf die kutane Nervenfunktion, im Vergleich mit der Wirkung von Lokalanästhesie und Sedation. Probanden-18 klinisch gesunde Warmblutpferde. Methode- Die Pferde wurden randomisiert in 3 Gruppen eingeteilt und mit einer jeweils unterschiedlichen Anzahl und verschiedenen Arten von Stosswellen (Extrakorporale fokussierte [ESWT] oder Radiale Stosswellentherapie [RPWT]) behandelt. Die Pferde wurden mit Xylazin und Levomethadon sediert. Die Stosswellen wurden auf Höhe des proximalen Sesambeins eines Vorderbeins direkt auf den Nervus palmaris digitalis lateralis appliziert. Sowohl vor, als auch 5 Minuten nach Sedation; sowie 4, 24, und 48 Stunden nach ESWT oder RPWT wurde die Hautsensibilität mittels elektrischer Stimulation am Kronrand ermittelt. Am kontralateralen Vorderbein wurde die Sensibilität vor und 10 Minuten nach einer Mittleren Palmaranästhesie (MPA) getestet. Ergebnisse-Unabhängig von der angewandten Therapiemethode konnte keine signifikante Veränderung der Hautsensibilität nach Stosswellentherapie festgestellt werden. Die durchschnittliche Reaktionsschwelle nach Sedation lag mehr als doppelt so hoch wie davor. Nach der MPA war innerhalb des Stimulationsbereiches bei keinem Pferd eine Reaktion auszulösen. Schlussfolgerung und klinische Bedeutung-ESWT oder RPWT des N. palmaris digitalis lateralis hatte keine Auswirkung auf die Wahrnehmung elektrischer Stimuli distal des Behandlungsgebietes. Der analgetische Effekt nach Sedation war deutlich, zeigte jedoch eine starke individuelle Variation.
Objective-Evaluate effects of shock wave treatment on the function of cutaneous nerves in comparison with the effects of local nerve block and sedation. Animals-18 clinically sound Warmbloods. Procedure-Horses were randomly allocated to 3 groups and received different amounts and types of shock waves (extracorporeal shock wave treatment [ESWT] or radial pressure wave treatment [RPWT]). Horses were sedated with xylazine and levomethadone. Shock waves were applied to the lateral palmar digital nerve at the level of the proximal sesamoid bones on 1 forelimb. Skin sensitivity was evaluated by means of an electrical stimulus at the coronary band before and 5 minutes after sedation, and at 4, 24, and 48 hours after application of ESWT or RPWT. On the contralateral forelimb, skin sensitivity was tested before and 10 minutes after an abaxial sesamoid nerve block. Results-There were no significant changes in skin sensitivity, regardless of the shock wave method applied. Mean reaction thresholds after sedation were more than twice the baseline thresholds. After the abaxial sesamoid block, no reaction was recorded in any of the horses. Conclusions and Clinical Relevance-Application of ESWT or RPWT to the palmar digital nerve had no effect on cutaneous sensation distal to the treated region for at least 2 days after application. The analgesic effect of sedation on reaction to electrical stimuli was distinct but varied among horses.