Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Canine distemper virus seroprevalence in domestic cats and identification of the feline signaling lymphocyte activation molecule


Boller, Claudia. Canine distemper virus seroprevalence in domestic cats and identification of the feline signaling lymphocyte activation molecule. 2006, University of Zurich, Vetsuisse Faculty.

Abstract

Das Staupevirus (Canine distemper virus, CDV) verursacht eine schwerwiegende multisystemische Erkrankung bei Kaniden und anderen Karnivoren. Spätestens seit dem Löwen-Massensterben 1994 im Serengeti Nationalpark in Tanzania ist allgemein bekannt, dass auch Feliden infiziert werden können. Im Gegensatz zur Situation bei den Grosskatzen ist die Bedeutung der Staupeinfektion bei Hauskatzen aber grösstenteils unbekannt. In in vitro Versuchen konnten wir zeigen, dass sich der Staupevirusstamm A75/17 gleich gut in Hunde- wie auch in Katzen-Lymphozyten vermehrt. In diesem Zusammenhang haben wir den Morbillivirus-Rezeptor SLAM (Signaling Lymphocyte Activation Molecule), der zuvor erst in anderen Spezies bekannt war, mittels PCR neu auch in Katzen-Lymphozyten nachgewiesen. In einem zweiten Schritt wurden ein indirekter Immunfluoreszenz und ein Western-Blot Test für die schnelle Erkennung von CDV-spezifischen Antikörpern in Katzenseren entwickelt. Antikörper gegen das Hämagglutinin- und Nukleokapsid-Protein vom Staupevirusstamm A75/17 existierten sowohl in Blutproben von Hauskatzen aus der Schweiz (10/500, 2%), wie auch aus Spanien (8/97, 8.2%) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (17/93, 18.3%). In den beiden letztgenannten Ländern war der Anteil an Katzen mit Antikörpern gegen CDV in der FIV (Felines Immunschwäche Virus)-seropositiven Population signifikant grösser als in der FIV-seronegativen Population (P = 0.0001). Es wurde jedoch kein Zusammenhang zwischen der Seropositivität und dem Auftreten von klinischen Symptomen gefunden. Nur ein sehr kleiner Anteil der seropositiven Katzen hatte auch virusneutralisierende Antikörper gegen A75/17 und/oder den Onderstepoort CDV-Stamm. Unter den 72 getesteten Grosskatzen aus europäischen Zoos wiesen 7 gesunde, ungeimpfte Tiere Antikörper gegen CDV auf, 2 davon auch virusneutralisierende. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Staupevirusinfektion bei Katzen weit verbreitet ist ohne in der Regel zu klinischer Symptomatik zu führen. Die Rolle der Hauskatze als Träger des Staupevirus muss deshalb in weiteren Studien untersucht werden.

Canine distemper virus (CDV) causes fatal disease in many species of carnivores, including felids. In contrast to the situation in large felids, the importance of CDV infection in domestic cats remains largely unknown. In this study, we showed that CDV strain A75/17 replicated as efficiently in feline as in canine peripheral blood mononuclear cells in vitro. The presence of the morbillivirus receptor signaling lymphocyte activation molecule (SLAM) was demonstrated by PCR in feline cells. An indirect immunofluorescence and a Western blot assay were established for the rapid detection of CDV-specific antibodies in cat sera. Antibodies against the hemagglutinin and nucleocapsid proteins of CDV strain A75/17 were present in domestic cats from Switzerland (10/500, 2%), Spain (8/97, 8.2%) and the United Arab Emirates (17/93, 18.3%). The frequency of CDV seropositive cats in Spain and the United Arab Emirates was significantly higher in the feline immunodeficiency virus (FIV) seropositive population than in FIV negative cats (P = 0.0001). No clinical signs were found in most CDV seropositive cats. Antibodies neutralizing A75/17 and/or the Onderstepoort strain of CDV were found in only a small proportion of seropositive cats. Among the 72 tested captive large felids from Europe, 7 healthy non-vaccinated animals were found to be CDV seropositive and 2 of them had also virusneutralizing antibodies. Based on these data, we conclude that CDV infection in domestic cats is widespread, although the infection mostly remains subclinical. Therefore, the role of the domestic cat as a carrier of CDV needs to be further investigated.

Abstract

Das Staupevirus (Canine distemper virus, CDV) verursacht eine schwerwiegende multisystemische Erkrankung bei Kaniden und anderen Karnivoren. Spätestens seit dem Löwen-Massensterben 1994 im Serengeti Nationalpark in Tanzania ist allgemein bekannt, dass auch Feliden infiziert werden können. Im Gegensatz zur Situation bei den Grosskatzen ist die Bedeutung der Staupeinfektion bei Hauskatzen aber grösstenteils unbekannt. In in vitro Versuchen konnten wir zeigen, dass sich der Staupevirusstamm A75/17 gleich gut in Hunde- wie auch in Katzen-Lymphozyten vermehrt. In diesem Zusammenhang haben wir den Morbillivirus-Rezeptor SLAM (Signaling Lymphocyte Activation Molecule), der zuvor erst in anderen Spezies bekannt war, mittels PCR neu auch in Katzen-Lymphozyten nachgewiesen. In einem zweiten Schritt wurden ein indirekter Immunfluoreszenz und ein Western-Blot Test für die schnelle Erkennung von CDV-spezifischen Antikörpern in Katzenseren entwickelt. Antikörper gegen das Hämagglutinin- und Nukleokapsid-Protein vom Staupevirusstamm A75/17 existierten sowohl in Blutproben von Hauskatzen aus der Schweiz (10/500, 2%), wie auch aus Spanien (8/97, 8.2%) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (17/93, 18.3%). In den beiden letztgenannten Ländern war der Anteil an Katzen mit Antikörpern gegen CDV in der FIV (Felines Immunschwäche Virus)-seropositiven Population signifikant grösser als in der FIV-seronegativen Population (P = 0.0001). Es wurde jedoch kein Zusammenhang zwischen der Seropositivität und dem Auftreten von klinischen Symptomen gefunden. Nur ein sehr kleiner Anteil der seropositiven Katzen hatte auch virusneutralisierende Antikörper gegen A75/17 und/oder den Onderstepoort CDV-Stamm. Unter den 72 getesteten Grosskatzen aus europäischen Zoos wiesen 7 gesunde, ungeimpfte Tiere Antikörper gegen CDV auf, 2 davon auch virusneutralisierende. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Staupevirusinfektion bei Katzen weit verbreitet ist ohne in der Regel zu klinischer Symptomatik zu führen. Die Rolle der Hauskatze als Träger des Staupevirus muss deshalb in weiteren Studien untersucht werden.

Canine distemper virus (CDV) causes fatal disease in many species of carnivores, including felids. In contrast to the situation in large felids, the importance of CDV infection in domestic cats remains largely unknown. In this study, we showed that CDV strain A75/17 replicated as efficiently in feline as in canine peripheral blood mononuclear cells in vitro. The presence of the morbillivirus receptor signaling lymphocyte activation molecule (SLAM) was demonstrated by PCR in feline cells. An indirect immunofluorescence and a Western blot assay were established for the rapid detection of CDV-specific antibodies in cat sera. Antibodies against the hemagglutinin and nucleocapsid proteins of CDV strain A75/17 were present in domestic cats from Switzerland (10/500, 2%), Spain (8/97, 8.2%) and the United Arab Emirates (17/93, 18.3%). The frequency of CDV seropositive cats in Spain and the United Arab Emirates was significantly higher in the feline immunodeficiency virus (FIV) seropositive population than in FIV negative cats (P = 0.0001). No clinical signs were found in most CDV seropositive cats. Antibodies neutralizing A75/17 and/or the Onderstepoort strain of CDV were found in only a small proportion of seropositive cats. Among the 72 tested captive large felids from Europe, 7 healthy non-vaccinated animals were found to be CDV seropositive and 2 of them had also virusneutralizing antibodies. Based on these data, we conclude that CDV infection in domestic cats is widespread, although the infection mostly remains subclinical. Therefore, the role of the domestic cat as a carrier of CDV needs to be further investigated.

Statistics

Downloads

40 downloads since deposited on 13 Jun 2019
8 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Lutz Hans, Ackermann Mathias
Communities & Collections:UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:Unspecified
Language:English
Place of Publication:Zürich
Date:2006
Deposited On:13 Jun 2019 09:15
Last Modified:15 Apr 2021 14:58
Number of Pages:33
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: English