Der Beratungsprozess in der pränatalen Diagnostik : seine Veränderung aufgrund einer Intervention und ihre Evaluation
Hürlimann, Denise Christa. Der Beratungsprozess in der pränatalen Diagnostik : seine Veränderung aufgrund einer Intervention und ihre Evaluation. 2006, University of Zurich, Faculty of Arts.
Abstract
Das Testangebot in der pränatalen Diagnostik und die restlichen Rahmenbedingungen machen den Entscheidfindungsprozess zu einer grossen Herausforderung: irreversibler Entscheid, begrenztes Zeitfenster, Unsicherheit über den Ausgang der Untersuchung, Risiko des Eingriffs und das ethische Dilemma. Damit sind die Anforderungen an die ärztliche Beratung hoch. Der Schweizerische Nationalfonds unterstützte die vorliegende Arbeit. Sie war eingebettet in das Projekt Genetik innerhalb des Nationalen Forschungsprogramms 51, mit dem Thema ,Integration und Ausschluss'. Im empirischen Teil der Arbeit evaluiert die Verfasserin eine Intervention in die Beratung zur Pränatalen Diagnostik. An diesen Interventionen wurde ein Gesprächsleitfaden mittels einer Schulung bei Ärztinnen und Ärzten eingeführt. Die Forschungsfrage war, ob sich die Beratung zur Pränatalen Diagnostik durch die Intervention verändern würde oder nicht. Mittels explorativen Interviews nähert sich die Verfasserin zuerst dem empirischen Feld. Die Evaluation schliesslich fand bei Gynäkologinnen und Gynäkologen statt, welche Frühschwangerschaften begleiten. Nebst ausführlichen Interviews mit den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten wurden Falldokumentationen und Tonbandprotokolle von Beratungsgesprächen eingesetzt. Fragebogen erfassten die Situation des Beratens und Entscheidens bei den Patientinnen. Die Resultate zeigen, dass aufgrund der Interventionen standardisierter, aber nicht straffer beraten wird. Die Beratung unterstützt den Entscheidfindungsprozess besser. Auf die Entscheidsicherheit haben die Interventionen jedoch keinen Einfluss. Die Auswertung ergibt weiter, dass die Ärztinnen und Ärzte auf der fachlich-inhaltlichen Ebene sicherer geworden sind. Auf der emotionalen Ebene sind sie aber stärker verunsichert, da ihnen die Schulung die komplexe Problematik, wie sie eingangs beschrieben wurde, näher gebracht hat. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Arbeit den Beratungs- und den Entscheidfindungsprozess in der Pränatalen Diagnostik beschreibt und den Wert einer Intervention in diesen Beratungsprozess aufzeigt. Die Untersuchung beleuchtet zudem Herausforderungen, welche sich den in die Beratungs- und Entscheidfindungssituation involvierten Personen stellen.
The test possibilities in prenatal diagnosis and the conditions of the setting make the decision process a challenge: irreversible decision, limited time frame, uncertainty over the result, risk of interference of the pregnancy and the ethical dilemma. Thus the requirements on the counselling are not easily met. The Swiss National Science Foundation supported the project. It was embedded in the project genetics within the national research program 51 "Social Integration and Social Exclusion". In the empirical part of the work the author evaluates an intervention into counselling of prenatal diagnosis. These interventions consist of a discussion manual which was introduced by means of a training of physicians. The research question was whether the interventions would change to the counselling process in the field of prenatal diagnosis or not. By means of explorative interviews the author approaches the empirical field. The evaluation finally took place with medical doctors, which accompany early pregnancies. Together with detailed interviews with the participating medical doctors, case reports and taped discussions were used. Questionnaires focussed on the situation of deciding and were filled in by patients. The results show that due to the interventions the counselling is more standardized but less concise. The counselling better supports the decision process. The interventions however have no influence on decision security. The evaluation shows that the medical doctors on the technical level became more secure. On the emotional level however they are more strongly disconcerted, since the training brought them closer to the complex problem, as it was initially described. To recapitulate, it can be noted that the study describes the decision process in the the counselling of prenatal diagnosis and points out the value of an intervention into this counselling process.
Abstract
Das Testangebot in der pränatalen Diagnostik und die restlichen Rahmenbedingungen machen den Entscheidfindungsprozess zu einer grossen Herausforderung: irreversibler Entscheid, begrenztes Zeitfenster, Unsicherheit über den Ausgang der Untersuchung, Risiko des Eingriffs und das ethische Dilemma. Damit sind die Anforderungen an die ärztliche Beratung hoch. Der Schweizerische Nationalfonds unterstützte die vorliegende Arbeit. Sie war eingebettet in das Projekt Genetik innerhalb des Nationalen Forschungsprogramms 51, mit dem Thema ,Integration und Ausschluss'. Im empirischen Teil der Arbeit evaluiert die Verfasserin eine Intervention in die Beratung zur Pränatalen Diagnostik. An diesen Interventionen wurde ein Gesprächsleitfaden mittels einer Schulung bei Ärztinnen und Ärzten eingeführt. Die Forschungsfrage war, ob sich die Beratung zur Pränatalen Diagnostik durch die Intervention verändern würde oder nicht. Mittels explorativen Interviews nähert sich die Verfasserin zuerst dem empirischen Feld. Die Evaluation schliesslich fand bei Gynäkologinnen und Gynäkologen statt, welche Frühschwangerschaften begleiten. Nebst ausführlichen Interviews mit den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten wurden Falldokumentationen und Tonbandprotokolle von Beratungsgesprächen eingesetzt. Fragebogen erfassten die Situation des Beratens und Entscheidens bei den Patientinnen. Die Resultate zeigen, dass aufgrund der Interventionen standardisierter, aber nicht straffer beraten wird. Die Beratung unterstützt den Entscheidfindungsprozess besser. Auf die Entscheidsicherheit haben die Interventionen jedoch keinen Einfluss. Die Auswertung ergibt weiter, dass die Ärztinnen und Ärzte auf der fachlich-inhaltlichen Ebene sicherer geworden sind. Auf der emotionalen Ebene sind sie aber stärker verunsichert, da ihnen die Schulung die komplexe Problematik, wie sie eingangs beschrieben wurde, näher gebracht hat. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Arbeit den Beratungs- und den Entscheidfindungsprozess in der Pränatalen Diagnostik beschreibt und den Wert einer Intervention in diesen Beratungsprozess aufzeigt. Die Untersuchung beleuchtet zudem Herausforderungen, welche sich den in die Beratungs- und Entscheidfindungssituation involvierten Personen stellen.
The test possibilities in prenatal diagnosis and the conditions of the setting make the decision process a challenge: irreversible decision, limited time frame, uncertainty over the result, risk of interference of the pregnancy and the ethical dilemma. Thus the requirements on the counselling are not easily met. The Swiss National Science Foundation supported the project. It was embedded in the project genetics within the national research program 51 "Social Integration and Social Exclusion". In the empirical part of the work the author evaluates an intervention into counselling of prenatal diagnosis. These interventions consist of a discussion manual which was introduced by means of a training of physicians. The research question was whether the interventions would change to the counselling process in the field of prenatal diagnosis or not. By means of explorative interviews the author approaches the empirical field. The evaluation finally took place with medical doctors, which accompany early pregnancies. Together with detailed interviews with the participating medical doctors, case reports and taped discussions were used. Questionnaires focussed on the situation of deciding and were filled in by patients. The results show that due to the interventions the counselling is more standardized but less concise. The counselling better supports the decision process. The interventions however have no influence on decision security. The evaluation shows that the medical doctors on the technical level became more secure. On the emotional level however they are more strongly disconcerted, since the training brought them closer to the complex problem, as it was initially described. To recapitulate, it can be noted that the study describes the decision process in the the counselling of prenatal diagnosis and points out the value of an intervention into this counselling process.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.