Angehörige als zentrale Partner in der institutionellen Altersarbeit : Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation eines ganzheitlichen Konzepts zur Angehörigenarbeit im PZ Käferberg
Ugolini, Bettina. Angehörige als zentrale Partner in der institutionellen Altersarbeit : Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation eines ganzheitlichen Konzepts zur Angehörigenarbeit im PZ Käferberg. 2006, University of Zurich, Faculty of Arts.
Abstract
Die Situation alter, pflegebedürftiger Menschen ist ein Problembereich von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Vor dem Hintergrund, dass zunehmend mehr diskutiert wird, wer die Alten pflegt und welche Rolle in diesem Kontext die Bereitschaft zu innerfamiliärer Unterstützung spielt, steht in dieser Arbeit die Situation der Angehörigen im Zentrum. Eine enge Koordination und Kooperation zwischen familialen und professionellen Pflegeleistungen wird zunehmend wichtiger, und Angehörigenarbeit wird in Pflegeinstitutionen ein immer zentraleres Thema. Diese Arbeit beschreibt ein Pilotprojekt, zur die Erarbeitung, Umsetzung und empirischen Überprüfung eines Konzepts zur Angehörigenarbeit. Durch Befragungen der Projektgruppe, der Mitarbeitenden und der Angehörigen vor und nach der Umsetzung wurden Machbarkeit, Akzeptanz und Wirkung des Projekts überprüft. Durchführung und Ergebnisse zeigen, dass es möglich war ein solches Konzept zu erarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Die Daten zeigen, dass die Angehörigenarbeit bei den Mitarbeitenden an Wichtigkeit gewonnen hat. Ebenso haben Wissen und die Gesprächs- und Kooperationsbereitschaft der Mitabreitenden zugenommen. Gleichzeitig haben Häufigkeit von belastendenden Situationen mit Angehörigen und Belastungserleben der Mitarbeitenden abgenommen. Die Angehörigen berichten von mehr Möglichkeiten für ein persönliches Gespräch und einem besseren Kontakt zum ärztlichen Dienst. Die eingeführten Angebote werden sowohl von den Angehörigen als auch von den Mitarbeitenden mehrheitlich als positiv, sinnvoll und hilfreich eingestuft.
The situation of older people who need care is a highly relevant concern in our society. Lately, the question of who provides that care and the role of family members' willingness to assist has received increased attention. Hence, this study focuses on the situation of family members within the care process. The importance of coordination and cooperation between providers of familial and professional care is becoming more and more apparent and thus in institutional care settings, working with family members is developing into a central issue. The present study describes a pilot project which aimed to develop, put into practice and empirically evaluate a concept of working with family members. Before and after implementing the project, interviews were conducted with members of the project group, staff members and family members in order to assess feasibility, acceptance and effectiveness of the project. The carrying out of the project as well as the obtained results demonstrated that it was indeed possible to develop such a concept and put it into practice successfully. Results show that working with family members had become more important to the staff. Moreover, their knowledge and their readiness to talk and cooperate had improved. Staff members also reported decreased feelings of burden and fewer distressing situations with family members. Family members reported more opportunities for personal discussions and improvements in their relationship with the medical staff. On the whole, family and staff members viewed the implemented concept of working with family members as positive, meaningful and helpful.
Abstract
Die Situation alter, pflegebedürftiger Menschen ist ein Problembereich von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Vor dem Hintergrund, dass zunehmend mehr diskutiert wird, wer die Alten pflegt und welche Rolle in diesem Kontext die Bereitschaft zu innerfamiliärer Unterstützung spielt, steht in dieser Arbeit die Situation der Angehörigen im Zentrum. Eine enge Koordination und Kooperation zwischen familialen und professionellen Pflegeleistungen wird zunehmend wichtiger, und Angehörigenarbeit wird in Pflegeinstitutionen ein immer zentraleres Thema. Diese Arbeit beschreibt ein Pilotprojekt, zur die Erarbeitung, Umsetzung und empirischen Überprüfung eines Konzepts zur Angehörigenarbeit. Durch Befragungen der Projektgruppe, der Mitarbeitenden und der Angehörigen vor und nach der Umsetzung wurden Machbarkeit, Akzeptanz und Wirkung des Projekts überprüft. Durchführung und Ergebnisse zeigen, dass es möglich war ein solches Konzept zu erarbeiten und in die Praxis umzusetzen. Die Daten zeigen, dass die Angehörigenarbeit bei den Mitarbeitenden an Wichtigkeit gewonnen hat. Ebenso haben Wissen und die Gesprächs- und Kooperationsbereitschaft der Mitabreitenden zugenommen. Gleichzeitig haben Häufigkeit von belastendenden Situationen mit Angehörigen und Belastungserleben der Mitarbeitenden abgenommen. Die Angehörigen berichten von mehr Möglichkeiten für ein persönliches Gespräch und einem besseren Kontakt zum ärztlichen Dienst. Die eingeführten Angebote werden sowohl von den Angehörigen als auch von den Mitarbeitenden mehrheitlich als positiv, sinnvoll und hilfreich eingestuft.
The situation of older people who need care is a highly relevant concern in our society. Lately, the question of who provides that care and the role of family members' willingness to assist has received increased attention. Hence, this study focuses on the situation of family members within the care process. The importance of coordination and cooperation between providers of familial and professional care is becoming more and more apparent and thus in institutional care settings, working with family members is developing into a central issue. The present study describes a pilot project which aimed to develop, put into practice and empirically evaluate a concept of working with family members. Before and after implementing the project, interviews were conducted with members of the project group, staff members and family members in order to assess feasibility, acceptance and effectiveness of the project. The carrying out of the project as well as the obtained results demonstrated that it was indeed possible to develop such a concept and put it into practice successfully. Results show that working with family members had become more important to the staff. Moreover, their knowledge and their readiness to talk and cooperate had improved. Staff members also reported decreased feelings of burden and fewer distressing situations with family members. Family members reported more opportunities for personal discussions and improvements in their relationship with the medical staff. On the whole, family and staff members viewed the implemented concept of working with family members as positive, meaningful and helpful.
TrendTerms displays relevant terms of the abstract of this publication and related documents on a map. The terms and their relations were extracted from ZORA using word statistics. Their timelines are taken from ZORA as well. The bubble size of a term is proportional to the number of documents where the term occurs. Red, orange, yellow and green colors are used for terms that occur in the current document; red indicates high interlinkedness of a term with other terms, orange, yellow and green decreasing interlinkedness. Blue is used for terms that have a relation with the terms in this document, but occur in other documents.
You can navigate and zoom the map. Mouse-hovering a term displays its timeline, clicking it yields the associated documents.