Abstract
Dunkle Materie kommt im Universum rund acht mal häufiger vor als gewöhnliche Materie, etwa die uns bekannten Protonen, Neutronen und Elektronen. Woraus diese dunkle Materie besteht, ist aber noch weit gehend unbekannt. Man weiss auch noch nicht, wie eine Scheibengalaxie - z. B. die Milchstrasse - in einem Universum mit dunkler Materie überhaupt entsteht. Wir haben die Entstehung von Scheibengalaxien auf einem Supercomputers mittels Smoothed Particle Hydrodynamics / N - Körper Simulationen berechnet. Diese Untersuchungen stellen dabei die genausten Simulationen von Galaxienentstehung dar, die bisher weltweit durchgeführt wurden. Die simulierten Scheibengalaxien weisen grosse Ähnlichkeiten mit beobachteten Galaxien auf. Unsere Befunde haben beobachtbare Konsequenzen und deuten darauf hin, dass die Entstehung von Scheibengalaxien im Rahmen des Standardmodels der Kosmologie erklärt werden kann.
Dark matter is eight times more abundant in the universe than normal matter (protons, neutrons and electrons). However, it's not clear yet, what this dark matter is made of. We also do not know, how a disk galaxy like the Milky Way forms in a dark matter universe. We have simulated the formation of disk galaxies using Smoothed Particle Hydrodynamics/N-Body simulations on a supercomputer reaching the world- wide highest resolution. The simulated galaxies resemble closely observed galaxies and our findings have some observable consequences. Our results indicate that disk galaxy formation might be explained within the standard-model of cosmology.