Abstract
Wo-Wo-Wonige! beschreibt die Entstehung und das Wirken der stadt- und wohnpolitischen Bewegungen, die in den 1970er Jahren mit der Forderung nach mehr Lebensqualitaet entstanden und bis heute Einfluss auf Politik und Kultur ausueben. Konkret aeusserte sich die Wiederentdeckung der Stadt in der Entstehung alternativer Wohnformen und der Gruendung von Buergerinitiativen. Die Quartierarbeit der revolutionaeren Avantgardegruppierungen der 1970er Jahre, die Entstehung erster kollektiver Wohnexperimente, die Bemuehungen des Mieterverbands um verbesserte Rechte von MieterInnen, die Wohnungsnot-Bewegung von 1989, die Besetzung des Wohlgroth-Areals oder das aus der Stadtutopie bolo'bolo entstandene Wohnprojekt Karthago sind nur einige Bespiele, welche thematisiert werden. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil gibt einen Ueberblick über die Entwicklung der schweizerischen und zuercherischen Stadtentwicklung nach dem 2. Weltkrieg. Der zweite Teil widmet sich den nach 1968 entwickelten alternativen Wohnformen. Der dritte Teil schliesslich beschreibt die Strategien zur Erhaltung von Wohnlichkeit und guenstigem Wohnraum. Das Spektrum reicht dabei von parlamentarischer Arbeit ueber Mieter-, Quartier- und Haeuserkaempfe und den Erwerb von Haeusern durch Genossenschaften bis hin zu militanten Aktionen.
Where, where, where are all the flats! describes the origins and the effects of the urban and tenants' movements, which emerged from the demand for a better quality of life and which ever since influence politics and culture of the city of Zurich. In practice, the rediscovery of urban space manifested itself in the appearance of alternative ways of dwelling and the founding of citizens' initiatives. The community organising of revolutionary vanguard groups of the 70s, the emergence of first collective dwelling experiments, the efforts of tenants' associations to improve tenants' rights, the movement against the housing shortage of 1989, the squating of the Wohlgroth-area or the the dwelling project "Karthago" based on the urban utopia "bolo bolo" are only some of the subjects the book deals with. The work is presented in three parts: The first part gives an overview over the development of the Swiss and Zurich urban development after WW II. The second part adresses alternative dwelling forms. The third part eventually describes the strategy to preserve comfort and low priced housing space. The thematic spectrum ranges from parliamentary initiatives to tenants', community and housing struggles and the acquisition of houses by housing cooperatives to militant actions.