Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Sodium/amino acid cotransporters from the SLC6 family localizing to the luminal membrane of kidney and intestine


Romeo, Elisa. Sodium/amino acid cotransporters from the SLC6 family localizing to the luminal membrane of kidney and intestine. 2006, University of Zurich, Faculty of Science.

Abstract

Das B0-Transportsystem, vermittelt die Natrium-abhängige Aufnahme neutraler Aminosäuren in Epithelzellen des Dünndarms und des proximalen Tubulus in der Niere. Der erste B0-artige Transporter B0AT1 (Slc6a19) wurde von der Arbeitsgruppe Bröer im Jahr 2004 identifiziert. Das orthologe, humane Gen SLC6A19 ist auf dem Chromosom 5p15.33 lokalisiert. Wir und andere Gruppen zeigten, dass ein Defekt in diesem Gen zur autosomal-rezessiven Hartnup Krankheit führt, welche durch eine erhöhte Ausscheidung von neutralen Aminosäuren im Urin charakterisiert ist. Phylogenetisch verwandte Transporter XT3 (SLC6A20) im Menschen und XT3s1 (Slc6a20) in der Maus sind ebenfalls Transporter für Iminosäuren, die in Nieren und Dünndarm exprimiert werden. Nebst diesen beiden Transportern mit geklärter Funktion existieren im selben B0AT Gen cluster zwei weitere Genprodukte, XT2 (SLC6A18) im Menschen und XT3 in Nagern, mit noch unklarer Funktion. Unser Interesse wandte sich in der Folge der Untersuchung der mutmasslichen Rolle der B0AT-verwandten Genprodukte in der Maus zu. Wir untersuchten einerseits die Genexpression mittels quantitativer RT-PCR in verschiedenen Geweben, anderseits bestimmten wir mittels Western Blot Analyse und Immunfluoreszenz deren Proteinexpression in Niere und Darm. Im Weiteren wurde untersucht, ob eine natriumreiche beziehungsweise natriumarme Diät oder eine metabolische Azidose oder Alkalose die Transkription oder Proteinexpression in Nierengewebe beeinflussen. Da keine dieser Behandlungen die Expression der untersuchten Transporter beeinflusste schlossen wir, dass die Transporter im Wesentlichen eine konstitutive Rolle spielen.

The B0 transport system mediates the sodium-driven uptake of a broad range of neutral amino acids into epithelial cells of small intestine and kidney proximal tubule. In 2004, Broer's group identified the first B0-type transporter, B0AT1 (Slc6a19). Its orthologue human gene (SLC6A19) localizes to chromosome 5p15.33. A defect in this gene was shown by our group together with others to cause Hartnup disorder, an autosomal recessive condition characterized by an increase in the urinary excretion of neutral amino acids. A phylogenetically related transporter, XT3 in human (SLC6A20) and XT3s1 (Slc6a20) in mouse, was shown to function as an imino acid transporter and to localize within the kidney and small intestine. Besides these two transporters with known functions, there are two other gene products belonging to the same phylogenetic B0AT-cluster, XT2 (SLC6A18) and rodent XT3 that are still "orphans".

Abstract

Das B0-Transportsystem, vermittelt die Natrium-abhängige Aufnahme neutraler Aminosäuren in Epithelzellen des Dünndarms und des proximalen Tubulus in der Niere. Der erste B0-artige Transporter B0AT1 (Slc6a19) wurde von der Arbeitsgruppe Bröer im Jahr 2004 identifiziert. Das orthologe, humane Gen SLC6A19 ist auf dem Chromosom 5p15.33 lokalisiert. Wir und andere Gruppen zeigten, dass ein Defekt in diesem Gen zur autosomal-rezessiven Hartnup Krankheit führt, welche durch eine erhöhte Ausscheidung von neutralen Aminosäuren im Urin charakterisiert ist. Phylogenetisch verwandte Transporter XT3 (SLC6A20) im Menschen und XT3s1 (Slc6a20) in der Maus sind ebenfalls Transporter für Iminosäuren, die in Nieren und Dünndarm exprimiert werden. Nebst diesen beiden Transportern mit geklärter Funktion existieren im selben B0AT Gen cluster zwei weitere Genprodukte, XT2 (SLC6A18) im Menschen und XT3 in Nagern, mit noch unklarer Funktion. Unser Interesse wandte sich in der Folge der Untersuchung der mutmasslichen Rolle der B0AT-verwandten Genprodukte in der Maus zu. Wir untersuchten einerseits die Genexpression mittels quantitativer RT-PCR in verschiedenen Geweben, anderseits bestimmten wir mittels Western Blot Analyse und Immunfluoreszenz deren Proteinexpression in Niere und Darm. Im Weiteren wurde untersucht, ob eine natriumreiche beziehungsweise natriumarme Diät oder eine metabolische Azidose oder Alkalose die Transkription oder Proteinexpression in Nierengewebe beeinflussen. Da keine dieser Behandlungen die Expression der untersuchten Transporter beeinflusste schlossen wir, dass die Transporter im Wesentlichen eine konstitutive Rolle spielen.

The B0 transport system mediates the sodium-driven uptake of a broad range of neutral amino acids into epithelial cells of small intestine and kidney proximal tubule. In 2004, Broer's group identified the first B0-type transporter, B0AT1 (Slc6a19). Its orthologue human gene (SLC6A19) localizes to chromosome 5p15.33. A defect in this gene was shown by our group together with others to cause Hartnup disorder, an autosomal recessive condition characterized by an increase in the urinary excretion of neutral amino acids. A phylogenetically related transporter, XT3 in human (SLC6A20) and XT3s1 (Slc6a20) in mouse, was shown to function as an imino acid transporter and to localize within the kidney and small intestine. Besides these two transporters with known functions, there are two other gene products belonging to the same phylogenetic B0AT-cluster, XT2 (SLC6A18) and rodent XT3 that are still "orphans".

Statistics

Downloads

93 downloads since deposited on 20 Jun 2019
22 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Stoeckli Esther
Communities & Collections:UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:Unspecified
Language:English
Place of Publication:Zürich
Date:2006
Deposited On:20 Jun 2019 09:30
Last Modified:15 Apr 2021 14:58
Number of Pages:101
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: English