Header

UZH-Logo

Maintenance Infos

Alpha Aurigæ: wort- und sachgeschichtliche Studien zu germ. *habraz und verwandten Problemen


Graf, Martin Hannes. Alpha Aurigæ: wort- und sachgeschichtliche Studien zu germ. *habraz und verwandten Problemen. 2006, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

Das Buch enthält eine Reihe von Studien, die den hohen Stellenwert von Schafen und Ziegen in der Frühgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen dokumentieren. Ausgehend von vorwiegend sprachlichen Phänomenen werden Fragen der Religions- und Wirtschaftsgeschichte, der Volkskunde und der Symbolik diskutiert, dabei aber auch methodische Probleme einer sprachhistorisch-philologisch orientierten Kulturwissenschaft angegangen. Zentrale Untersuchungsbereiche bilden Etymologie und Wortgeschichte von idg. *kaprós, der Gott und Göttername Gebrinius und dessen Situierung im niedergermanischen Matronenkultwesen, Fragen der frühgeschichtlichen Transhumanz, ferner eine Neubewertung der Emblematik der germanischen Cornuti. Kapitel mit neuen Lösungsansätzen zu alten Problemen wie dem , der oder den sind der Forschungstradition der verpflichtet, und im Zusammenspiel mit einem ausführlichen Kapitel zur Farb-, Licht- und Wettersymbolik von Schafen und Ziegen wird demonstriert, welch bedeutende Rolle (insbesondere hörnertragendes) Kleinvieh in der Vorstellungswelt der Menschen früherer Epochen ausserhalb des unmittelbaren Wirtschaftslebens gespielt hat.

The book contains a series of studies which document the high value of sheep and nanny goats in the early history of Central Europe north of the Alps. Questions concerning religious and economic history, folklore, and symbolism are discussed mainly based on linguistic phenomena. Furthermore, methodological problems of linguistic-philological oriented cultural studies are critically taken into consideration. Central investigation areas form on the one hand the etymology of iE. *kaprós, the god and its theonym Gebrinius in the context of the low German , and prehistoric transhumance, and on the other side a reappraisal of the emblematic aspect of the germanic Cornuti. New propositions to old problems as the , the , or the are submitted. Moreover, a detailed chapter to colour symbolism, light symbolism, and weather symbolism of sheep and nanny goats demonstrates the significant role of flock beyond economy in the beliefs of people in former epochs.

Abstract

Das Buch enthält eine Reihe von Studien, die den hohen Stellenwert von Schafen und Ziegen in der Frühgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen dokumentieren. Ausgehend von vorwiegend sprachlichen Phänomenen werden Fragen der Religions- und Wirtschaftsgeschichte, der Volkskunde und der Symbolik diskutiert, dabei aber auch methodische Probleme einer sprachhistorisch-philologisch orientierten Kulturwissenschaft angegangen. Zentrale Untersuchungsbereiche bilden Etymologie und Wortgeschichte von idg. *kaprós, der Gott und Göttername Gebrinius und dessen Situierung im niedergermanischen Matronenkultwesen, Fragen der frühgeschichtlichen Transhumanz, ferner eine Neubewertung der Emblematik der germanischen Cornuti. Kapitel mit neuen Lösungsansätzen zu alten Problemen wie dem , der oder den sind der Forschungstradition der verpflichtet, und im Zusammenspiel mit einem ausführlichen Kapitel zur Farb-, Licht- und Wettersymbolik von Schafen und Ziegen wird demonstriert, welch bedeutende Rolle (insbesondere hörnertragendes) Kleinvieh in der Vorstellungswelt der Menschen früherer Epochen ausserhalb des unmittelbaren Wirtschaftslebens gespielt hat.

The book contains a series of studies which document the high value of sheep and nanny goats in the early history of Central Europe north of the Alps. Questions concerning religious and economic history, folklore, and symbolism are discussed mainly based on linguistic phenomena. Furthermore, methodological problems of linguistic-philological oriented cultural studies are critically taken into consideration. Central investigation areas form on the one hand the etymology of iE. *kaprós, the god and its theonym Gebrinius in the context of the low German , and prehistoric transhumance, and on the other side a reappraisal of the emblematic aspect of the germanic Cornuti. New propositions to old problems as the , the , or the are submitted. Moreover, a detailed chapter to colour symbolism, light symbolism, and weather symbolism of sheep and nanny goats demonstrates the significant role of flock beyond economy in the beliefs of people in former epochs.

Statistics

Downloads

771 downloads since deposited on 20 Jun 2019
144 downloads since 12 months
Detailed statistics

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Rübekeil Ludwig
Communities & Collections:UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:Unspecified
Language:German
Place of Publication:Zürich
Date:2006
Deposited On:20 Jun 2019 10:02
Last Modified:15 Apr 2021 14:58
Number of Pages:307
OA Status:Green
  • Content: Published Version
  • Language: German