Abstract
Vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welchen Einfluss die schulische Kultur auf die Prävention von Gewalt hat. Die Grundlage für die empirische Untersuchung bietet die Befragung von Schüler/innen, Lehrpersonen und Schulleitungen zum Gewaltvorkommen sowie zu schulkulturellen Variablen. Befragt wurden Schulklassen in einem Kontrollgruppendesign in Schweden und der Schweiz. Die Interventionsklassen forderten im Rahmen einer Evaluationsstudie aufgrund von Gewaltbelastungen in einzelnen Schulklassen Unterstützung durch Externe ein. Die Befunde der mehrebenenanalytischen Auswertungen der Schülerbefragung ergeben, dass nicht das kollektiv, sondern vielmehr das individuell wahrgenommene Klassenklima ein signifikanter Prädiktor für unterschiedliche Formen schulischer Gewalt darstellt. Vertiefend zu den quantitativen Befunden werden drei Fallbeispiele aus Schulen mit Klassen mit besonderer Ausprägung der Gewaltbelastung respektive der Schulkultur inhaltsanalytisch untersucht. Die Fallstudien weisen darauf hin, dass auf der Ebene der Organisationskultur die Kooperation und der Austausch im Kollegium zentrale Komponenten schulischer Gewaltprävention sein dürften. Im Bereich der Erziehungskultur stellt die Kompetenz der Lehrperson in der Gestaltung der sozialen Interaktionen der Klassengemeinschaft einen weiteren Ansatzpunkt der Prävention dar.
This work examines the influence of school culture in the prevention of violence. The questioning of pupils, teachers and headmasters on the occurrence of violence and the school cultural variables forms the basis for the empirical study. The questioning took place in school classes in a control group design in Sweden and Switzerland. The intervention classes demanded outside support within an evaluation study due to the strain of violence in some school classes. The findings of the multilevel analytical evaluation of the pupil questioning show that not the collectively perceived class atmosphere but rather the individual one results in a significant predictor for different forms of violence at school. To go further into the subject, the quantitative findings were completed by a detailed content analysis of three case studies from schools with classes with a particular occurrence of violence and school culture respectively. The case studies point out that on the level of the organisational culture, the co-operation and the interchange among the teaching staff seem to be core components in violence prevention at schools. Within educational culture, the teacher’s competence in the design of social interaction in the class constitutes a further approach in prevention.