Abstract
Die Schweizer Wirtschaft durchlief von 1991 bis 1996 die längste Schwächephase seit den 1930er Jahren. Die Simulation von Alternativszenarien mit einem Makromodell liefert starke Evidenz dafür, dass das schwache Wirtschaftswachstum zu einem nennenswerten Teil die Folge einer restriktiven Finanz- und Geldpolitik, aber auch von widrigen Umständen ist. Neben konjunkturpolitischer Sorglosigkeit und fehlerhaften Einschätzungen haben auch ungünstige Wechselkursbewegungen zusammen mit ausserordentlichen politischen Ereignissen im In- und Ausland zu dieser schlechten wirtschaftlichen Performance beigetragen.
From 1991 to 1996 the Swiss economy underwent the longest period of weak growth since the 1930s. By simulating alternative scenarios with a macro model, there is strong evidence that this weak growth is to a large part due to a restrictive fiscal and monetary policy as well as to bad circumstances. Beside carelessness concerning stabilisation policy and misguided expectations, there were adverse exchange rate movements and singular political events in Switzerland and abroad that contributed to this bad economic performance.