Navigation auf zora.uzh.ch

Search ZORA

ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

On making the right impression : the impact of the adequate perception of situational demands in personnel selection procedures

Jansen, Anne. On making the right impression : the impact of the adequate perception of situational demands in personnel selection procedures. 2009, University of Zurich, Faculty of Arts.

Abstract

In personnel selection procedures candidates usually try to make the “right” impression and act in line with situational demands. The present thesis investigated the impact of the adequate perception of situational demands on self-presentation and performance in personnel selection procedures. Four studies were conducted to examine different aspects of the topic. The first two studies investigated possible cues for situational requirements and their effects on candidates’ self-presentation. Results of an online-survey with applicants and interviewers confirmed the assumptions that interviewers share their expectations about what behaviors are appropriate and that applicants’ use of self presentational behaviors correspond to these expectations. The second study used an experimental setting to examine interindividual and intraindividual effects on applicants’ self-presentation in a personality test. Results revealed that job requirements stated in a job advertisement activated applicants’ cognitive schema of the situational demands in a selection situation. Furthermore, results showed that for participants with high levels of impression motivation self presentation was more strongly influenced by their cognitive schema than for those with low levels of impression motivation. The third and the fourth study obtained data in selection simulations. Both considered the adequate perception of situational demands and investigated whether this helps to perform well. The findings of the third study revealed that social perceptiveness (i.e., the ability to adequate perceive situational demands) contributes to performance in the assessment center, the interview, and the job. Additionally, results confirmed that it also contributes to the criterion-related validity of assessment centers and structured interviews. The fourth study examined whether individual differences in adequately perceiving the situation moderate the relationship between personality traits and performance. The results indicate that adequate perception of situational demands is needed to perform well, that is to accurately activate trait-driven behavioral responses. Overall, the presented research contributes to a better understanding of impression management and its consequences for personnel selection and offers important implications for research and practice.

Bewerber und Bewerberinnen versuchen häufig, in Personalauswahlsituationen den „richtigen“ Eindruck zu machen und den Anforderungen der Situation zu entsprechen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der adäquaten Situationswahrnehmung auf die Selbstdarstellung und die Leistung in Personalauswahlverfahren. In vier Studien wurden verschiedene Aspekte davon untersucht. Die ersten beiden Studien untersuchten mögliche Hinweisreize für die Anforderungen der Situation und ihren Einfluss auf die Selbstdarstellung der Bewerber und Bewerberinnen. Die Ergebnisse einer Online-Studie mit Bewerberinnen und Bewerbern und Interviewern bestätigten die Annahmen, dass Interviewer ihre Erwartungen teilen, welche Verhaltensweisen in einem Vorstellungsgespräch angemessen sind und dass die Selbstdarstellung von Bewerberinnen und Bewerbern diesen Erwartungen entspricht. Die zweite Studie untersuchte in einem experimentellen Setting interindividuelle und intraindividuelle Effekte auf die Selbstdarstellung von Bewerberinnen und Bewerbern im Persönlichkeitstest. Die Ergebnisse zeigten, dass Anforderungen in einer Stellenanzeige bei Bewerberinnen und Bewerbern kognitive Schemata über die Anforderungen der Auswahlsituation aktivieren. Darüber hinaus machten die Ergebnisse deutlich, dass die Selbstdarstellung bei Personen mit hoher Selbstdarstellungsmotivation stärker von ihrem kognitiven Schema beeinflusst wird als bei Personen mit geringer Selbstdarstellungsmotivation. Für die dritte und vierte Studie wurden Daten in einem simulierten Auswahlverfahren erhoben. Beide Studien betrachteten die adäquate Wahrnehmung der situationalen Anforderungen und untersuchten, ob diese zu guter Leistung führt. Die Ergebnisse der dritten Studie offenbaren, dass die Fähigkeit, die situationalen Anforderungen adäquat wahrzunehmen, positiv mit der Leistung im Assessment Center, im Interview und im Beruf zusammenhängt. Zusätzlich bestätigten die Ergebnisse, dass diese Fähigkeit zu der Kriteriumsvalidität von Assessment Centers und Interviews beiträgt. Die vierte Studie untersuchte, ob individuelle Unterschiede in der adäquaten Situationswahrnehmung den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Leistung moderieren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass es notwendig ist, die situationalen Anforderungen adäquat wahrzunehmen, damit sich Persönlichkeit in Leistung ausdrückt. Alles in allem tragen die Forschungsergebnisse zu einem besseren Verständnis von Selbstdarstellung und ihren Konsequenzen für Personalauswahl bei und bieten wichtige Implikationen für Forschung und Praxis.

Additional indexing

Item Type:Dissertation (monographical)
Referees:Kleinmann Martin, Jonas Klaus
Communities & Collections:UZH Dissertations
Dewey Decimal Classification:Unspecified
Language:English
Place of Publication:Zürich
Date:2009
Deposited On:09 May 2019 08:24
Last Modified:15 Apr 2021 14:59
Number of Pages:155
OA Status:Green
Download PDF  'On making the right impression : the impact of the adequate perception of situational demands in personnel selection procedures'.
Preview
  • Content: Published Version

Metadata Export

Statistics

Downloads

62 downloads since deposited on 09 May 2019
20 downloads since 12 months
Detailed statistics

Authors, Affiliations, Collaborations

Similar Publications